ÜBERSICHT

Datum Wahlen

EIDGENOSSENSCHAFT

Bundesrat Ständerat Nationalrat Bundesgericht

KANTON

Allgemeines Regierungsrat Kantonale Verwaltung Landrat Gerichtsbarkeit

GEMEINDEN

Gemeindebehörden

AUCH DAS NOCH

Gekrönte Häupter

Die Landammänner des Kantons Uri



Arnold Christian
1977 -
Wohnort: Seedorf
Beruf: Meisterlandwirt
       

POLITISCHE ÄMTER IN BUND UND KANTON / MILITÄR

2012-2020 Landrat SVP
2015-2016 Landratspräsident SVP
2020-2028 Regierungsrat SVP
2024-2026 Landammann SVP

PRÄSIDIEN IN URNER GEMEINDEN

ANSPRACHEN UND ZITATE

2025
Landammann Christian Arnold
Gedanken zum 1. August – «Demokratie ist kein Selbstläufer»
   
Der 1. August ist mehr als ein Fest mit Lampions, Höhenfeuern, Brunch auf dem Bauernhof und Bratwürsten - er ist ein Moment zum Innehalten. Ein Tag, an dem wir uns daran erinnern dürfen, was uns als Land und als Kanton ausmacht.

Denn wenn wir zurückblicken auf die Entstehung der Eidgenossenschaft, dann spüren wir, was uns stark gemacht hat: unsere Eigenständigkeit, unser Zusammenhalt - und der Mut, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Uri, einer der drei Gründungskantone, hat dieser Schweiz ein kräftiges Fundament mitgegeben. Klein, aber fein.

Selbstbewusst, aber immer bereit, Verantwortung zu tragen. Gerade in diesen unruhigen Zeiten wird uns bewusst, wie wertvoll unser politisches System ist. Während andernorts Krieg herrscht, autoritäre Systeme erstarken oder Meinungsfreiheit unter Druck steht, dürfen wir in einem Land leben, in dem das Volk das letzte Wort hat. Unsere direkte Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht Pflege, Beteiligung - und Respekt gegenüber anderen Meinungen. Umso mehr braucht es auch Menschen, die mitdenken, mitreden und mithelfen, die Schweiz und unseren Kanton in eine gute Zukunft zu führen.

Darum ist heute auch ein Tag, um Dankbarkeit zu zeigen: gegenüber all jenen, die in unserer Gesellschaft mitdenken, mitarbeiten und mitgestalten - sei es im Kanton, in der Gemeinde, im Verein, in der Familie oder in der Politik. Die Schweiz lebt vom Engagement der Menschen - und Uri ganz besonders.

Demokratie beginnt nicht in Bern - sie beginnt hier, bei uns. In unseren Gesprächen. In unserem Respekt füreinander. Und in unserem gemeinsamen Willen, auch morgen noch in einem freien, starken und gerechten Land leben zu dürfen.

Feiern wir heute, was wir erreicht haben. Und schauen wir mit Zuversicht nach vorne. Nicht, weil alles einfach wird - sondern weil wir überzeugt sind: Wenn wir zusammenhalten, geht es weiter. Für uns. Für unsere Kinder. Für Uri.

Ich danke Ihnen allen - für Ihr Engagement, Ihre Wachsamkeit, Ihre Heimatliebe. Und wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen einen schönen Bundesfeiertag.

Christian Arnold, Landammann des Kantons Uri

01.08.2025 / Urner Wochenblatt, Nr. 60, 30.07.2025, S. 5.
 
-------------------------
              

2024
Landammann Christian Arnold
Wort des Landammanns zum Bundesfeiertag
   
Auch einmal «Danke» sagen!

Die Welt scheint aus den Fugen. Ob in der Ferne oder in der Nähe: Es gibt Kriege und Migration, Unwetter und unfallbedingt unterbrochene Verkehrsachsen. Es drohen Finanzengpässe, und es stellen sich wirtschaftliche Herausforderungen.
Am 1. August bietet sich die Gelegenheit, dass wir innehalten und unseren Blick einmal heben: Trotz aller Herausforderungen können wir dankbar sein. Dankbar, dass es unserem Kanton, unserem Land in den vergangenen Jahrzehnten stets gelungen ist, den Weg in die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Wir gingen diesen Weg dabei immer auf unsere eigene Schweizer Art. Ein Kompromiss da, ein Zugeständnis dort, aber am Ende stimmte der Weg für uns und unser Land.
Wir wissen es ja: Jammern löst keine Probleme. Da halte ich es lieber mit Professor Schröder, der einmal gesagt haben soll: «Pessimisten beherrschen die Schlagzeilen. Optimisten behalten recht.» Eine positive Lebenseinstellung macht uns zu Optimisten, und Optimisten bejahen das Leben.
In guten Zeiten haben wir Reserven angelegt, von denen wir zehren können, wenn die Zeiten härter werden. Ich bin überzeugt, dass uns unsere Grundwerte helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben: Verlässlichkeit, Rechtschaffenheit und Zuversicht sind Tugenden, die nicht nur am 1. August, sondern das ganze Jahr über Trumpf sein sollen. Das gilt für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und im Privaten. Halten wir Abmachungen ein, erfüllen wir unsere Aufgabe nach hohen Qualitätsstandards und blicken wir darauf basierend optimistisch in die Zukunft!
Im vergangenen Monat mussten einige unserer Nachbarkantone gravierende Naturereignisse erleben. Die Unwetter haben sogar Menschenleben gefordert. Dabei optimistisch zu bleiben, ist sicher schwierig. Das wissen gerade wir Urnerinnen und Urner aus eigener Erfahrung. Doch: Die Mühen des Wiederaufbaus lohnen sich. Sie tragen dazu bei, dass es nachher besser ist als zuvor. Der Kanton Uri ist solidarisch mit den von Unwettern gebeutelten Regionen, und wir tragen ihre Lasten mit. Wir leben damit dem ureigensten Zweck unseres Landes nach stehen doch die Be griffe «Solidarität», «Rücksichtnahme» und «Verantwortung» prominent am Anfang unserer Verfassung.
Als Landammann des Kantons Uri bin ich – zusammen mit dem Regierungsrat – bereit, die aktuellen Herausforderungen anzunehmen, die sich uns bietenden Chancen wahrzunehmen und die Zukunft zu gestalten. Ich danke Ihnen, wenn Sie uns dabei unterstützen. Schaffen wir gemeinsam daran – zum Wohl des Kantons Uri und im Interesse unserer Schweiz! Ich wünsche Ihnen einen 1. August 2024, geprägt von Freiheit, Optimismus und Dankbarkeit.

01.08.2024 / Abl UR 2024, S. 945 f.
 
-------------------------
              

 
REGIERUNGSRAT

Übersicht
Datum
Die Regierung im Bild
Uris Landammänner

URIS VERWALTUNG

Allgemeines
Bauwesen
Bildung und Kultur
Finanzwesen
Forstwesen
Gemeindewesen
Gesundheitswesen
Inneres
Justizwesen
Landwirtschaftswesen
Militärwesen
Polizeiwesen
Sozialwesen
Standeskanzlei
Umwelt
Volkswirtschaft

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 30.08.2021