LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Begriffe des Urner Münzwesens

Sparkässeli, Sparschwein & Co.

Einer der frühesten Sparbehälter stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. und wurde in der heutigen Türkei gefunden. Er ist einem griechischen Schatztempel nachgebildet und besitzt einen Einwurfschlitz für Münzen im Giebelfeld des Tempels. Ein solches Schatzhaus hiess «Thesauros». Dieses Wort wurde in die romanischen Sprachen übernommen und wurde im deutschen Sprachgebrauch schliesslich zum Begriff «Tresor».
Die Zahl der Spardosenfunde aus dem römischen Reich ist gross. Der charakteristische Typ war bei den Römern aus gebranntem Ton und «birnenförmig» als einfachstes Ergebnis einer Töpferscheibenarbeit. Aus dem Mittelalter haben vor allem eiserne, schlossbehangene Spardosen die Zeit überdauert.
Besonders bekannt und beliebt ist bis heute das Sparschwein. Das Schwein gilt schon seit früher Zeit als Glücksbringer und Symbol der Fruchtbarkeit, Nützlichkeit und Genügsamkeit. Sparschweine gab es bereits im Mittelalter. Dass das Sparschwein auf ein Missverständnis aus dem englischen Sprachgebrauch zurück gehen soll, mag für den englischen Sprachraum stimmen. Dort wurden Tongefässe aus einem Materialgemisch hergestellt, das die Bezeichnung «pygg» hatte, aus dem dann später «pig» (also «Schwein») wurde.
Etwa um 1900 begannen Banken, mit der Ausgabe von Heimspardosen in schlicht-eleganter Stahlblechausführung, vor allem zur Sparerziehung der Kinder.



Kässäli der Ersparniskasse Uri (vor 1914).



Das klassische Eulen-Kassäli der Urner Kantonalbank (UKB).



Das Uristier-Kassäli (Modell von Toni Walker, Flüelen) der Urner Kantonalbank.

Text: www.urikon.ch; Fotos: Eva Herger, Seedorf.

 
URNER MÜNZGESCHICHTE

Das Gold der Kelten
Römische Fundmünzen
Keine Münzen der Alemannen

Uri im Münzkreis Zürich
Die Münzstätte in Bellinzona
Die Münzstätte Altdorf
Urner Goldmünzen 1701-1736
Helvetische Münzen
Die Urner Münzen von 1811
Die eidgenössischen Münzen
Urner Banknoten

ÖFFENTLICHE FINANZEN

Öffentliches Finanzwesen
Staatsfinanzen
Steuern
Zölle
Das Münzwesen in Uri
Urner Münzkatalog
Urner Banknoten

PRIVATES FINANZWESEN

Das liebe Geld
Banken in Uri
Urner Altgülten

Hypothekarwesen

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 18.01.2024