| Begriffe des Urner Münzwesens
			
			 
			
	
		| Münzstempel 
 
  Bei der Münzprägung wirken zwei Prägestempel (Münzstempel) gleichzeitig auf den vorbereiteten Münzrohling ein, um Vorderseite (Avers) und Rückseite (Revers) der Münze zu prägen. Ein Beispiel ist die seit der Antike bekannte Hammerprägung. Brakteaten (Blechmünzen) wurden nur mit einem Stempel auf einer weichen Unterlage geprägt. Wenn für die Münzprägung der Vorderseitenstempel mit dem Rückseitenstempel einer anderen Münze gekoppelt wird, handelt es sich um eine Zwittermünze (Zwitterprägung).
 
  Münzstempel für den Urner Batzen (1811).
 
 |  | 
			
			         URNER MÜNZGESCHICHTEÖFFENTLICHE FINANZENPRIVATES FINANZWESEN
				  
			  
				  |