UMWELT

Übersicht Universum Geografie Boden Klima Täler Berge, Steine Gletscher Wasser Wald Weiden Fauna Bäume und Flora Naturkatastrophen Umweltschutz Naturwissenschaften

Das Forstwesen in Uri

FORSTWIRTSCHAFT IM ALLGEMEINEN

ZUSTÄNDIGE DIREKTIONEN

1984 - 2000 Land- und Forstwirtschaftsdirektion
2000 - 2024 Sicherheitsdirektion

AKTUELLER DIREKTIONSVORSTEHER

DIE AKTUELLEN ÄMTER DER SICHERHEITTSDIREKTION

Direktionssekretariat SID
Amt für Kantonspolizei
Amt für Strassen- und Schiffsverkehr
Amt für Bevölkerungsschutz und Militär
Amt für Forst- und Jagdwesen

DIE AUFGABEN DES AMTS FÜR FORST- UND JAGDWESEN

 Vollzug der Gesetzgebung über den Wald
 Erarbeitung und Umsetzung der forstlichen Planung
 Vorbereitung und Verwirklichung von forstlichen Projekten
 Beratung der Forstbetriebe der Gemeinden
 Verwaltung des Kantonswalds
 Leitung des kantonalen Forstbetriebs
 Vollzug der Gesetzgebung über die Jagd
 Jagdplanung und -aufsicht
 Wild- und Vogelschutz
 Wildschadenverhütung und -vergütung
 Vollzug der Gesetzgebung über den Schutz vor Naturereignissen
 Vorbereitung und Verwirklichung von Verbauungsprojekten und deren Aufforstungen
 Beobachtung, Kartierung und Beurteilung von Naturgefahren sowie Führung des Ereigniskatasters
 Durchführung von Gletschermessungen
 Führung des Schutzbautenkatasters sowie Kontrolle und Unterhalt der Verbauungswerke

Angaben gemäss dem Reglement über die Organisation der Regierungs- und der Verwaltungstätigkeit (Organisationsreglement, ORR, RB UR 2.3322 vom 29.8.2007).

DIE DREI URNER FORSTKREISE

Das Kantonsgebiet ist in drei (früher vier) Forstkreise und diese in Forstreviere unterteilt (Stand 2014).



  Kreis 1: Altdorf, Attinghausen, Bauen, Flüelen, Isenthal, Seedorf, Seelisberg, Sisikon;
  Kreis 2: Bürglen, Schattdorf, Spiringen, Unterschächen;
  Kreis 3: Erstfeld, Göschenenen, Gurtnellen, Silenen, Wassen, Andermatt, Hospental, Realp.

DIE DIREKTIONSVORSTEHER

1984-1992
Zurfluh Hans (1927), Attinghausen
Land- und Forstwirtschaftsdirektion
       
1992-1996
Furrer Martin (1942), Schattdorf
Land- und Forstwirtschaftsdirektion
       
2000-2004
Mattli Peter (1944), Wassen
Sicherheitsdirektion
       
2004-2010
Dittli Josef (1957), Attinghausen
Sicherheitsdirektion
       
2010-2016
Arnold Beat (1978), Schattdorf
Sicherheitsdirektion
       
2016-2020
Moretti Dimitri (1972), Erstfeld
Sicherheitsdirektion
       

DIE DIREKTIONSSEKRETÄRE

KANTONSOBERFÖRSTER

EIDGENÖSSISCHE ABSTIMMUNGEN ZUR FORSTWIRTSCHAFT

SACHGESCHÄFTE AN DER LANDSGEMEINDE (1849-1928)

Sonntag, 6. Mai 1928
Volksbgehren betreffend Aufhebung des Amts des Revierförsters, Volkswahl des Oberförsters
Landesgemeinde vom 6. Mai 1928 (letzte Urner Landsgemeinde)
> Detailangaben
-------------------------

KANTONALE ABSTIMMUNGEN ZUR FORSTWIRTSCHAFT

Datum Titel B CH UR Ja Nein
26.05.1957 Gewährung eines Kredites von Fr. 525'000 für die Verbauung und Aufforstung der Geissberge in Gurtnellen 65.7 - Ja 85.0 15.0
06.12.1987 Kredit für das Projekt "Waldbauliche Wiederinstanstellung Attinghauser Waldungen" 44.9 - Ja 76.6 23.4
01.05.1988 Kredit für das Projekt "Waldbauliche Wiederinstandstellung Bannwald Altdorf" 43.4 - Ja 80.7 19.3
12.06.1988 Kredit für das Projekt "Waldbauliche Wiederinstandstellung Stägwald, Erstfeld" 36.7 - Ja 76.0 24.0

BESTIMMUNGEN ZUM FORSTWESEN IM URNER LANDBUCH

2018  / Sonntag, 2. September 2018
Urner Handsäger können Heimvorteil an den Schweizer Hand- und Waldsägemeisterschaften nutzen
Bei schönem Wetter werden im Aschoren in Flüelen die 30. Schweizerischen Hand- und Waldsägemeisterschaften ausgetragen. In total sechs Kategorien gilt es, die neuen Schweizermeister zu ermitteln. In allen Kategorien sind rund 100 Handholzerinnen und -holzer im Einsatz. Fünf Schweizermeistertitel gibt es für die «Adermanigers» aus Flüelen. Den Titel in der Kategorie Herren Einzel entführt Stefan Thommen aus Eptingen mit der Zeit von 14,01 Sekunden. Für ihn ist es bereits der 13. Schweizermeistertitel im Handsägen. Margrit Ziegler-Herger, die als Speakerin amtet, spart ihren Auftritt in der Einzelkonkurrenz bis vor die Mittagspause auf. Mit nur 21,87 Sekunden dominiert sie die Damenkonkurrenz klar. Mit ihrer Schwester Marie-Theres Arnold Herger, Bürglen, und Marianne Jauch, Bristen, ist sie mitverantwortlich für einen Urner Dreifachsieg. Knappe und spannende Wettkämpfe gibt es in der Doppelkonkurrenz der Herren. Die Flüeler Kobi Herger junior und Beni Ziegler legen eine starke Zeit vor, die von keinem Duo mehr erreicht wird. Für das Abtrennen der zwei grossen Holzscheiben benötigten sie mit kraftvollem Einsatz lediglich 26,50 Sekunden. Die Freude der Einheimischen über diesen Titel ist sehr gross. Im Doppel der Damen sichert sich Margrit Ziegler zusammen mit Vreni Arnold einen weiteren Titel. Hier wünscht man sich in Zukunft wieder eine bessere Beteiligung.
Quellen: UW 70, 5.9.2018, S. 27.
  

 
FORSTWIRTSCHAFTSWESEN

Das Forstwesen in Uri
Holzproduktion
Holzerunfälle
Holzwirtschaft, Sägereien

DER URNER WALD

Allgemeines
Der Wald im Detail
Waldbesitz
Waldereignisse
Waldtiere
Waldbäume
Waldblumen

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 27.4.2014