| ALLGEMEINESÜbersicht
			
			Gemeindewappen
			
			Gemeindebehörden
			
			«Das Urner Dorf»
			
			Zitate
			
			Gebäude
			
			EreignisseGEMEINDENAltdorf
			
			Andermatt
			
			Attinghausen
			
			Bürglen
			
			Erstfeld
			
			Flüelen
			
			Göschenen
			
			Gurtnellen
			
			Hospental
			
			Isenthal
			
			Realp
			
			Schattdorf
			
			Seedorf
			
			Seelisberg
			
			Silenen
			
			Sisikon
			
			Spiringen
			
			Unterschächen
			
			Wassen
 
 
 | 
		
			| Gemeinde Göschenen
			
			 
			
	
		|   
 Das Dorf Göschenen liegt im oberen Reusstal. Zur Gemeinde gehören nebst dem Dorf die Weiler Abfrutt (1168 m), Wiggen (1318 m) und Gwüest (1582 m) im Göschenertal. Die frühere Siedlung Göscheneralp ist im Stausee verschwunden.
 In der alten, romanischen Siedlung Göschenen entstand durch die kolonisatorische Tätigkeit der Rapperswiler ein ausgedehnter Grundbesitz, der 1290 an Wettingen überging.
 Literatur: Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Bd. 1, S. 55.
 
 |  | 
			
			         
				
			  | 
		
			| WAPPEN
      	    
				 
      	    	
	
		|   In Blau eine zweitürmige, gezinnte, weisse Burg mit rotem Tor, überhöht von einem gelben
Posthorn. Das Wappen wurde von Staatsarchivar
Eduard Wymann entworfen und 1925 von
der Gemeinde angenommen. Das Tor weist
auf den Zollposten an der alten Reussbrücke
hin, das Posthorn erinnert an den Gotthardverkehr
früherer Zeiten (Die Urschweiz und ihre Wappen, S. 38).
 |  NAME
			
			 
			
	
		| Der Name ist alpwirtschaftlich geprägt und weist auf tessinischen Einfluss hin (cascina, ital. Hütte). |  ERSTE ERWÄHNUNG1280 GesschendenKARTEFLÄCHE / HÖHENLAGE
			 
			 
			 
	
		|  Fläche: 10415 ha 
  Dorfzentrum: 1111 müM 
  Tiefster Punkt: 978 müM (Schöni) 
  Höhenunterschied: 2651 m 
  Koordinaten: 687 832 / 169 146 
 |  
			 
			  
			 
	
		|   
 Höchster Punkt:
 Dammastock
					 (3630 müM
				 	)
 |  NACHBARGEMEINDEN
			  Obergoms (VS) 
  Gadmen (BE) 
  Wassen (UR) 
  Gurtnellen (UR) 
  Andermatt (UR) 
  Hospental (UR) 
  Realp (UR)STRASSENANLAGEN
			
			 
			
	
		
			|  |  | Bonacher |  
			|  |  | Nationalstrasse A2 |  
			|  |  | Gotthardstrasse | EISENBAHNEN
			
	
		
			|  |  | Matterhorn Gotthard Bahn (MGB)xxx |  
			|  |  | Gotthardbahn (GB)xxx | LUFT- UND STANDSEILBAHNEN
			
	
		
			|  |  | Göschenen-Gütsch | TÄLER
			
				 
				
				GEWÄSSER
			
			 
			
	
		
			|  |  | Bergsee |  
			|  |  | Chelenreuss |  
			|  |  | Dammarauss |  
			|  |  | Göschener Reuss |  
			|  |  | Göscheneralpstausee |  
			|  |  | Voralpreuss | BERGE
			 
			
			 			 
	
		|  Dammastock (3630 müM) |  
		|  Kleines Sustenhorn (3315 müM) |  
		|  Stucklistock (3308 müM) |  
		|  Fleckistock (Rot Stock) (3417 müM) |  
		|  Chüeplanggenstock (3207 müM) |  
		|  Meiggelenstock (2416 müM) |  
		|  Salbitschijen (2981 müM) |  
		|  Gwächtenhorn (3375 müM) |  
		|  Hinterer Tierberg (3443 müM) |  
		|  Schijen-Stock (2885 müM) |  
		|  Schneestock (3608 müM) |  
		|  Moosstock (2582 müM) |  
		|  Rhonestock (3567 müM) |  
		|  Tiefenstock (3515 müM) |  
		|  Gletschhorn (3305 müM) |  
		|  Lochberg (3074 müM) |  
		|  Planggenstock (2823 müM) |  
		|  Blauberg (2955 müM) |  
		|  Mittagsstock (2951 müM) |  
		|  Müeterlishorn (3059 müM) |  
		|  Spitzberg (2934 müM) |  
		|  Eggstock (3554 müM) |  BODENNUTZUNGSFLÄCHE
			
			 
			
	
		
			|  |  
			|  |  
			| 10415 ha (9.65 % UR) | 
			
	
		|  Überbaute Gebiete und Bauzonen: 43 ha (0.4 %)
 
  Intensive Land- und Forstwirtschaft: 156 ha (1.5 %)
 
  Extensive Land- und Forstwirtschaft: 1778 ha (17.05 %)
 
  Alpgebiete und unproduktive Gebiete: 8437 ha (81 %)
 
 Quelle:
					Lisag (Februar 2017)
 
 |  PARZELLEN / GEBÄUDE
			
			
			 
			
	
		|  Anzahl Parzellen: 418 (2017) 
  Anzahl Gebäude: 433 (2017) |  NUTZTIERBESTAND
			
	
		|  Rindvieh: 96 (2005) 
  Pferde: 0 
  Esel: 0 
  Schweine: 5 
  Schafe: 258 
  Ziegen: 139 
  Hühner: 19 |  | KARTE
  
 WEBSEITEGEMEINDENUMMER1208     POSTLEITZAHL6487      GEMEINDENGEMEINDEBEHÖRDEN
			
	
		| Gemeindepräsidium: Tresch Peter (1961)
 |  
			 GENOSSAME
			 Wahlbezirk. Eine der 10 Genossamen hatte sechs Ratsherren zu wählen 
			 (bis 1850). Die 11. Genossame Ursern hatte vier Ratsmitglieder zu 
			 wählen.
			 
			 
			 
			VERTRETUNG IM LANDRAT
				 
				 
				 
	
		| Baumann Walter (*1955), SVP |  EIGENSTÄNDIGE PFARREI1875 (Abkurung von Wassen) WOHNBEVÖLKERUNG
			
			 
			
	
		|  Total: 1950 (2010) 
  Frauenanteil: 49.8 % 
  Ausländeranteil: 10.5 % |  SCHÜLERZAHLEN
			
			
			 
						
	
		| Kindergarten (2019/20) 
  Abteilungen: 2 
  Schülerzahl: 35 -------------------------
 |  
		| Primarschule (2019/20) 
  Abteilungen: 6 
  Schülerzahl: 110 -------------------------
 |  
		| Oberstufe (2019/20) 
  Abteilungen: 3 
  Schülerzahl: 55 -------------------------
 |  
						...ARBEITSSTÄTTEN
			
				
				
	
		|  Land- und Forstwirtschaft: 9 
  Industrie: 4 
  Dienstleistungen: 19 
  Totel Arbeitsstätten: 32 (2008) |  ARBEITSPLÄTZE
				
				 
				
	
		|  Land- und Forstwirtschaft: 32 
  Industrie: 208 
  Dienstleistungen: 338 
  Totel Vollzeitäquivalente: 578 (2008) |  SEHENSWÜRDIGKEITEN
			    
				 
			    
				BRAUCHTUMEREIGNISSEVEREINELITERATUR | 
		
			| Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
				 
				
				Impressum / Letzte Aktualisierung: 3.5.2018 |