WAPPEN
In Grün auf einem Dreiberg ein weisses Kreuz. Die Pfarrkirche in Realp ist dem Heiligen Kreuz geweiht. Grün entspricht der Talfarbe von Ursern (Die Urschweiz und ihre Wappen, S. 41).
|
NAME
Eine Deutung erklärt den Namen Realp mit lat. Rivus (Bach) und alpis (Alp). Eine weitere Deutung sieht in der älteren Schreibweise Realb lat. albus (weiss), somit "Weissbach".
|
ERSTE ERWÄHNUNG
1363 "Realb" (1331 Reandum)
KARTE
FLÄCHE / HÖHENLAGE
Fläche: 7785 ha
Dorfzentrum: 1547 müM
Tiefster Punkt: 1514 müM (Schmiedigen)
Höhenunterschied: 2072 m
Koordinaten: 681 500 / 161 400
|
Höchster Punkt:
Galenstock
(3586 müM
)
|
NACHBARGEMEINDEN
Hospenthal (UR)
Göschenen (UR)
Obergoms (VS)
Airolo (TI)
STRASSENANLAGEN
Furkapassstrasse
|
EISENBAHNEN
Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB)
|
Matterhorn Gotthard Bahn (MGB)
|
LUFT- UND STANDSEILBAHNEN
TÄLER
GEWÄSSER
 | | Blauseeli |
 | | Furkareuss |
 | | Garschigsee |
 | | Gatscholabach |
 | | Hochstocksee |
 | | Lochberg-Bach |
 | | Sidelenbach |
 | | Witenwasserenreuss |
 | | Wyssbach |
BERGE
Furkapass (2436 müM)
|
Pizzo Lucendro (2962 müM)
|
Witenwasserenstock (3082 müM)
|
Leckihorn (3068 müM)
|
Gross Muttenhorn (3099 müM)
|
Kleines Furkahorn (3026 müM)
|
Grosses Furkahorn (3169 müM)
|
Galenstock (3586 müM)
|
Müeterlishorn (3059 müM)
|
Blauberg (2955 müM)
|
Lochberg (3074 müM)
|
Gletschhorn (3305 müM)
|
Tiefenstock (3515 müM)
|
BODENNUTZUNGSFLÄCHE
 |
|
7785 ha (7.25 % UR) |
Überbaute Gebiete und Bauzonen:
17 ha (0.2 %)
Intensive Land- und Forstwirtschaft:
165 ha (2.1 %)
Extensive Land- und Forstwirtschaft:
1104 ha (14.2 %)
Alpgebiete und unproduktive Gebiete:
6498 ha (83.45 %)
Quelle:
Lisag (Februar 2017)
|
PARZELLEN / GEBÄUDE
Anzahl Parzellen: 769 (2017)
Anzahl Gebäude: 321 (2017)
|
NUTZTIERBESTAND
Rindvieh: 29 (2005)
Pferde: 2
Esel: 3
Schweine: 0
Schafe: 97
Ziegen: 7
Hühner: 0
|
|
KARTE

WEBSEITE
GEMEINDENUMMER
1212
POSTLEITZAHL
6491
GEMEINDEN
GEMEINDEBEHÖRDEN
Gemeindepräsidium:
Graf Renata (1955)
|
GENOSSAME
Wahlbezirk. Eine der 10 Genossamen hatte sechs Ratsherren zu wählen
(bis 1850). Die 11. Genossame Ursern hatte vier Ratsmitglieder zu
wählen.
VERTRETUNG IM LANDRAT
Simmen Georg (*1974), FDP
|
EIGENSTÄNDIGE PFARREI
1886 (Abkurung von Andermatt mit Zumdorf)
GENOSSAME
Wahlbezirk. Eine der 10 Genossamen hatte sechs Ratsherren zu wählen
(bis 1850). Die 11. Genossame Ursern hatte vier Ratsmitglieder zu
wählen.
VERTRETUNG IM LANDRAT
Simmen Georg (*1974), FDP
|
EIGENSTÄNDIGE PFARREI
1882 (Abkurung von Andermatt)
WOHNBEVÖLKERUNG
Total: 144 (2010)
Frauenanteil: 50.7 %
Ausländeranteil: 4.2 %
|
SCHÜLERZAHLEN
...
ARBEITSSTÄTTEN
Land- und Forstwirtschaft: 2
Industrie: 0
Dienstleistungen: 16
Totel Arbeitsstätten: 18 (2008)
|
ARBEITSPLÄTZE
Land- und Forstwirtschaft: 2
Industrie: 0
Dienstleistungen: 50
Totel Vollzeitäquivalente: 52 (2008)
|
SEHENSWÜRDIGKEITEN
BRAUCHTUM
EREIGNISSE
VEREINE
LITERATUR
|