Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Urner Erfolge an Kantonalen Schwingfesten
Es bestehen die Bergkranzfeste Stoos, Rigi, Brünig, Schwarzsee (1938), Weissenstein und Schwägalp (2000). Die restlichen Bergschwinget sind nicht zur Abgabe von Schwingerkränzen berechtigt. Die Wettkämpfe werden auf drei, auf dem Brünig auf vier Schwingplätzen ausgetragen. Es können daran 90 bis 120 Schwinger teilnehmen. Geschwungen wird in sechs Gängen. Der Zentralvorstand des Eidgenössischen Schwingerverbandes erlässt Richtlinien für die Teilnahme und zu den Daten der Durchführung. Ein Schwinger darf pro Jahr im Maximum drei Bergkranzfeste bestreiten.
Die Kranzgewinner werden in den Schwingerlisten mit zwei Sternchen (*) aufgeführt.
Bern-Jurassisches Schwingfest (BE)
1971-
Der Bern-Jurassische Schwingerverband (Association des lutteurs et des gymnastes aux nationaux du Jura bernois) wurde 1971 gegründet (Teilverband BKSV). Seitdem findet jährlich das Verbandsfest (Fête de lutte du Jura bernois) statt. 1980 holten erstmals zwei Urner einen Kranz. Der letzte Kranzgewinn geht auf 2008 zurück.
Quellen / Literatur:
Literatur: ESV, 100 Jahre ESV, S. 145 f.; UKSV, 100 Jahre UKSV, S. 66 ff.
Externer Link:
https://www.schwingen-be.ch/ass-des-lutteurs-du-jura-bernois.html
STATISTIK
DAS NÄCHSTE KANTONALSCHWINGFEST
URNER SIEGER
Jahr
Schwinger
Ort
Note
Bisher kein Urner Festsieger ()
URNER KRANZGEWINNER
Jahr
Schwinger
Festort
Punkte
Rang
1980
Walter Wyrsch (1956)
1980
Markus Imhof (1957)
2008
Ruedi Philipp ()
SCHWINGSPORTLICHE EREIGNISSE IM DETAIL
KANTONALE SCHWINGFESTE
Urner Kantonales Schwingfest
Aargauer Kantonalschwingfest
Appenzeller Schwingfest
Basellandschaftliches Schwingfest
Baselstädtischer Schwingertag
Bern-Jurassisches Schwingfest
Bündner Glarner Schwingfest
Emmentalisches Schwingfest
Freiburger Schwingfest
Luzerner Schwingfest
Mittelländisches Schwingfest
Neuenburger Schwingfest
Ob- und Nidwaldner Schwingfest
Oberländisches Schwingfest
Schaffhauser Schwingfest
Schwyzer Schwingfest
Seeländisches Schwingfest
Solothurner Schwingfest
St. Galler Schwingfest
Tessiner Schwingfest
Thurgauisches Schwingfest
Waadtländer Schwingfest
Walliser Schwingfest
Zuger Schwingfest
Zürcher Kantonal-Schwingfest
URNER SCHWINGSPORT
Allgemeines
Das Urner Schwingerjahr
SCHWINGFESTE
Eidgenössisches Schwingfest
Innerschweizerisches Schwingfest
Teilverbandsfeste
Bergkranzfeste
Urner Bergschwinget
Spezielle Schwingfeste
Weitere Schwingfeste
URIS STARKE MANNEN
Urner Schwinger
Die Bestenliste der «Bösen»
VERBAND UND VEREINE
Kantonalverband UKSV)
Urner Schwingklubs
Ehemalige Schwingklubs
Turnvereine
FRAUENSCHWINGEN
Übersicht
Resultate
- ++-+-+
>
Externer Link
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 08.06.2022