URNER SPORT

Übersicht Sportkalender Olympia

RESULTATE

Radsport Radball Triathlon Leichtathletik Kunstturnen Geräteturnen Schwingen Ringen Nationalturnen Ski alpin Ski nordisch Biathlon Schiesssport Weiterer Einzelsport Mannschaftssport

SPORTANLÄSSE IN URI

Übersicht

SPORTLER UND VEREINE

Sportlerinnen und Sportler Sportler mit Bezug zu Uri Sportvereine

HÖHEPUNKTE

Höhepunkte pro Jahr Das Goldene Buch

WEITERES

Sportanlagen Sportliteratur

International erfolgreiche Urner Schützinnen und Schützen

Stadler Beat
 / 1970 -

WELTMEISTERSCHAFTEN

Seit 1897 (Frauen seit 2002) finden Weltmeisterschaften im Gewehrschiessen (300 m) statt. Seit 1937 (Frauen seit 1966) gibt es auch Wettkämpfe mit Kleinkaliber-Waffen. Seit (Frauen seit 1970) kann an Weltmeisterschaften auch mit dem Luftgewehr geschossen werden.

Jahr Anlass Disziplin Ort Rang Punkte
1994 Weltmeisterschaften 300 m, Standardgewehr Mailand / Tolmezzo 11 575
1998 Weltmeisterschaften 300 m, Standard, Präzision Barcelona 17 566
1998 Weltmeisterschaften 300 m, Standard, Dreistellung (Schweiz) Barcelona 18 1137
1998 Weltmeisterschaften 300 m, Standardgewehr Barcelona 2 1689

EUROPAMEISTERSCHAFTEN

Nebst den Weltmeisterschaften finden auch Europameisterschaften im Schiesssport statt.

Jahr Anlass Disziplin Ort Rang Punkte
1995 Europameisterschaften 300 m, Standardgewehr (Schweiz) Schweden 1 1734
1995 Europameisterschaften 300 m, Standardgewehr Schweden 7 572
1997 Europameisterschaften 300 m, Standardgewehr Kopenhagen 9 1157
1997 Europameisterschaften 300 m, Standardgewehr (Schweiz) Kopenhagen 1 3477

SCHWEIZERMEISTERSCHAFTEN

Zur Teilnahme an der Schweizermeisterschaft werden von Oktober bis Februar die Dezentralisierten Meisterschaften für Gewehr und Pistolen 10 m geschossen, diese umfasst je nach Kategorie 20/40/60 Schüsse. An den Dezentralisierten Meisterschaften beteiligen sich pro Jahr zirka 600 Gewehr- und ebenso viele Pistolenschützinnen und -schützen. Die Schweizermeisterschaft 10 m findet alljährlich im März statt.
Die Schweizermeisterschaft mit den grösseren Kalibern fand früher an zwei Orten statt, in Liestal (später Lausanne) für die die Armeewaffen und eine Woche später in Zürich für die restlichen Disziplinen. Seit 1998 finden die jährlichen Wettbewerbe in der Schiessanlage Guntelsey in Thun statt. Um an der Schweizermeisterschaft teilzunehmen muss jeder Schütze auch die Dezentralisierte Meisterschaft als Qualifikation schiessen.
Zweimal im Jahr werden die aktuellen Schweizermeisterinnen und Schweizermeister gekürt. Im Winterhalbjahr werden die Indoor-Titel Gewehr und Pistole 10m vergeben, im September schiessen die besten Schützinnen und Schützen um die Outdoor-Titel Gewehr 50 und 300m sowie Pistole 25 und 50m.

Indoor-Schweizermeisterschaften
Gewehr und Pistole 10m

Die Schweizermeisterschaften 10m finden jeweils Anfang März in Bern statt. An drei Tagen werden die Titel in den verschiedenen Disziplinen und Altersgruppen Pistole und Gewehr 10m vergeben. Das Ressort Schweizermeisterschaften des Schweizer Schiesssportverbands kann für die Indoor-Titelwettkämpfe jeweils auf einen lokalen Organisator zählen.
Um sich für die Schweizermeisterschaften zu qualifizieren, werden im Zeitraum von Oktober bis Februar die Dezentralisierten Matchmeisterschaften geschossen. Die besten Athletinnen und Athleten in jeder Disziplin und in jeder Altersgruppe qualifizieren sich für die drei Finaltage in Bern.
Insgesamt werden zehn Titel in den Gewehr- und sieben Titel in den Pistolen-Disziplinen vergeben.
Traditionellerweise steht Bern auch eine Woche vor den Schweizermeisterschaften bereits im Fokus des Schweizer Schiesssports. An selber Stätte finden eine Wochenende früher bereits die Schweizermeisterschaften im Auflageschiessen, die Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen, die Schweizer Gruppenmeisterschaft Gewehr 10m sowie der Verbandsmatch Gewehr 10m statt.

Outdoor-Schweizermeisterschaften
Gewehr 50/300m und Pistole 25/50m

Die Outdoor-Meisterschaften finden jeweils Anfang September in Thun statt und dauern eine Woche. Titel vergeben werden in den auch international geschossenen Disziplinen wie Gewehr 50m (liegend und Dreistellung), Gewehr 300m, Pistole 25m und Pistole 50m. Titel vergeben werden aber auch in typisch schweizerischen Disziplinen mit dem Sturmgewehr 90, dem Sturmgewehr 57, dem Karabiner und der Ordonnanzpistole. An den sieben Wettkampftagen fallen insgesamt 45 Titelentscheidungen (14 Gewehr 50m, 16 Gewehr 300m, 11 Pistole 25m, 4 Pistole 50m).
Wie bei den Indoor-Schweizermeisterschaften müssen auch bei den Outdoor-Titelwettkämpfen alle Schützinnen und Schützen die Dezentralisierten Matchmeisterschaften bestreiten. Nur die besten Athletinnen und Athleten qualifizieren sich für die Titelentscheidungen in Thun.

Jahr Anlass Disziplin Ort Rang Punkte
1992 SM, Einzel 25 m, KK, knieend   4 385
1993 SM, Einzel 50 m, KK, 3-Stellung Diemtigtal 6 1235.1
1994 SM, Einzel 300 m, Standard, 3-Stellung Lausanne 5 566
1995 SM, Einzel 50 m, KK, 3-Stellung   7 575
1995 SM, Einzel 300 m, Standard, 3-Stellung   2 567
1995 SM, Einzel 300 m, freie Waffe, 3-Stellung   7 1146
1996 SM, Einzel 50 m, KK, 3-Stellung   8 1150
1996 SM, Einzel 300 m, freie Waffe, 3-Stellung   6 1146
1996 SM, Einzel 300 m, Standard, liegend Lausanne 1 575
1997 SM, Einzel 50 m, KK, 3-Stellung   9 1147
1997 SM, Einzel 300 m, Standard, 3-Stellung Lausanne 2 573
1998 SM, Einzel 300 m Thun 10 571
1998 SM, Einzel 300 m Thun 8 1155
1999 SM, Einzel 300 m, freie Waffe, liegend   7 593
1999 SM, Einzel 300 m, freie Waffe   9 1134
1999 SM, Einzel 10 m, Luftgewehr Lyss 4 685.5
2000 SM, Einzel 300 m, freie Waffe   5 1153
2001 SM, Einzel 10 m, Luftgewehr Lyss 6 684.3
2001 SM, Einzel 300 m, freie Waffe, 3-Stellung Thun 6 1155
2001 SM, Einzel 300 m, Standard, 3-Stellung Thun 3 580
2002 SM, Einzel 300 m, Standard, 3-Stellung Thun 7 577
2002 SM, Einzel 50 m, KK, 3-Stellung Thun 5 1231.4
2002 SM, Einzel 300 m, freie Waffe, 3-Stellung Thun 8 1152
2003 SM, Einzel 10 m, Luftgewehr   8 684.9
2003 SM, Einzel 300 m, freie Waffe, 3-Stellung Thun 1 1168
2003 SM, Einzel 300 m, Standard, 3-Stellung Thun 1 583

EIDGENÖSSISCHES FELDSCHIESSEN (KANTONSWERTUNG)

Das Eidgenössische Feldschiessen nennt sich das grösste Schützenfest der Welt, und kann auf eine über 130-jährige Tradition zurückblicken. Seine Entwicklung hängt weitgehend mit derjenigen des Obligatorischen Schiessens zusammen. In der Militärorganisation vom 8 März 1850 wird erstmals das jährliche Zielschiessen für Mannschaften eingeführt. Die Art der Durchführung und des Schiessprogramm weitgehend den kantonalen Gesetzgebungen vorbehalten war. Die Schiessresultate waren jedoch allgemein unbefriedigend. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde mit der Militärorganisation von 1874 eine obligatorische ausserdienstliche Schiesstätigkeit eingeführt. Erste Feldsektionswettschiessen fanden zwar statt, zu einer ständigen Institution der Kantone wurde das Feldschiessen aber noch lange nicht. Vor allem in der Zentralschweiz fassten sie festen Fuss. In Uri bildeten sich Feldschützenvereine. Nachdem sich der SSV im Jahr 1899 vorerst mit einer finanziellen Unterstützung begnügt hatte, begann er sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Aufstellen allgemein verbindlicher Grundlagen für die Durchführung dieser Wettschiessen zu schaffen. Im Jahre 1919 wurde das Pistolenfeldschiessen eingeführt und 1926 nahmen erstmals sämtliche Kantone am Feldschiessen teil. In Uri wird das Feldschiessen seit 1938 jährlich durchgeführt. Seit 1937 gibt es für den Sieger keine Lorbeerkränze mehr, sondern eine Medaille.

RÜTLISCHIESSEN

Jahr Anlass Disziplin Ort Rang Punkte
2015 UR, Rütli-Schiessen 300 m Rütli 1  

KANTONALE SCHIESSEN

Jahr Anlass Disziplin Ort Rang Punkte
2015 UR, Rütli-SchiessenM300 m Rütli 1  

SCHUETZENEREIGNISSE IM DETAIL

/ Schiesssport
Europameistertitel für Beat Stadler
Bei den Europameisterschaften der 300-m-Schützen in Schweden belegt Beat Stadler, Attinghausen, mit dem Standardgewehr im Dreistellungsmatch den 7. Platz. Mit der Schweizer Mannschaft gewinnt er den Europameistertitel. Ohne Medaillen bleiben die Urner hingegen am Eidegenössischen Schützenfest in Thun.
UW 102, 30.12.1995
--------------------------  
Samstag, 23. September 1995 / Schiesssport
Schütze beat Stadler gewinnt SM-Medaille
Beat Stadler gewinnt bei den Schweizermeisterschaften für Armeewaffen die Silbermedaille.
UW 102, 30.12.1995
--------------------------  
Samstag, 14. September 1996 / Schiesssport
Medalliensatz für Schützen an Schweizermeisterschaften
Die Urner delegation kehrt von den Schweizermeisterschaften für Armeewaffen und CISM in Lausanne mit einem ganzen Medaillensatz mach Hause. Beat Stadler holt sich Gold im Dreistellungsmatch und Bronze in der CISM-Kombination. Walter Gisler erkämpft sich Silber mit der Armeepistole.
UW 102, 31.12.1996
--------------------------  
Sonntag, 6. Juli 1997 / Schiesssport
Zweiter EM-Titel für Beat Stadler
Der Urner 300-m-Schütze Beat Stadler sichert sich in Kopenhagen mit der Schweizer Nationalmannschaft zum zweiten Mal den Mannschafts-Europameisterschaftstitel.
UW 54, 12.7.1997
--------------------------  
Sonntag, 24. August 1997 / Schiesssport
Silbermedaillen für die Schützen Beat Stadler und Ruth Indergand
An den Schweizermeisterschaften der UIT-Disziplinen im Zürcher Albisgüetli holt sich Beat Stadler im Dreistellungsmatch mit der freien Waffe und Ruth Indergand mit der Sportpistole die Silbermedaille.
UW 68/30.8.1997
--------------------------  
Sonntag, 1. März 1998 / Schiesssport
Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft: Erstfeld bleibt in der Nationalliga A
In der Mehrzweckhalle Niedergösgen treffen sich sechs Luftgewehrmannschaften zur Austragung der Auf-/Abstiegsrunde Nationalliga A Nationalliga B. Neben Wettingen muss auch Erstfeld diesen Abstiegswettkampf bestreiten. In überzeugender Manier gewinnen die Erstfelder diesen Wettkampf und verbleiben damit in der Nationalliga A. Klar bester Einzelschütze ist einmal mehr Beat Stadler.
UW 16, 4.3.1998
--------------------------  
Dienstag, 21. Juli 1998 / Schiesssport
Beat Stadler holt WM-Silber mit Standardgewehr
Der Attinghauser Schütze Beat Stadler holt sich an den 47. Weltmeisterschaften in Saragossa mit dem Standardgewehr den Vize-Weltmeisterschaftstitel in der Mannschaftswertung hinter der USA.
UW 39, 31.7.1998; Sport Nr. 31, 28.7.1998, S. 15.
--------------------------  
Samstag, 29. August 1998 / Schiesssport
SM der Schützen: Gold für Ruth Indergand, Silber für Beat Stadler
An den Schweizermeisterschaften der Schützen in Thun sichern sich Ruth Indergand den Schweizermeistertitel mit der Sportpistole (über 25 Meter) und Beat Stadler die silberne Auszeichnung im CISM-Schnellfeuerwettkampf.
UW 69, 5.9.1998
--------------------------  
Samstag, 5. Mai 2012 / Schiesssport
Kantonalmeisterschaften der Schützen
In Amsteg treffen sich vier Schützen die 300-m-Matchschützen zum Dreistellungs-Kantonalmatch. Beat Stadler (1970), SG Attinghausen, siegt mit 578 Punkten (je 20 stehend, liegend, knieend) Später: Standardgewehrschützen in Flüelen nachgeholt: acht Teilnehmer: Heinz Bissig (1969), Unterschächen 565 Punkte (60 Schuss 30 liegend, 30 knieend) Ordonnanzschützen: elf Teilnehmer: Felix Arnold: (1977), SG Schattdorf, 544 Punkte (60 Schuss 30 liegend, 30 knieend)
UW 57, 25.7.2012
--------------------------  

 
URNER SCHIESSSPORT

Allgemeines
Olympische Spiele
Meisterschaften, international
Meisterschaften, national
Meisterschaften, kantonal
Gruppenmeisterschaft, Final CH
Gruppenmeisterschaft, Final Uri
Eidgenössisches Feldschiessen
Kantonalschützenfeste in Uri
Urner Schützenvereine
Schiessanlagen in Uri
Schützinnen und Schützen

TRADITIONELLE SCHIESSEN

Rütlischiessen
Rütlischiessen, Pistole
Jagdmattschiessen
Winterschiessen

EHEMALIGE SCHIESSEN

Grenzlaufschiessen
Max-Gisler-Gedenkschiessen
Landsgemeindeschiessen

Schützenmedaillen
Plakate Urner Kantonal-Schützenfest
Schützenlatein
Schützenlieder
Historische Schützenfeste
Schützentaler

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 21.6.2025