Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
FASNÄCHTLICHES URI
Allgemeines
Fasnachtsdörfer
Fasnacht Aktuelles
Katzenmusik
Guggenmusik
Fasnachtsumzüge
Narrenblätter
Schnitzelbänke
Maskengehen
Fasnachtsgruppen
Hausfasnacht
Plaketten
Kulinarisches
Fasnachtsflöhe
Fasnachtskatzen
Diverses
Fasnachtsende
Urner Guggäporträts
Ryyssboodäfääger Seedorf
Seedorf
Name:
"Ryyssboodä" wird im Urner Dialekt die Reussebene genannt. Ein "Fääger" ist gemäss Urner Mundartwörterbuch ein lustiger Kerl.
Geschichte:
Der Altdorfer Armin Gisler überzeugte an einem Abend in der "Spinnä"-Bar im Jahre 1990 einige Altdorfer und Seedorfer Kolleginnen und Kollegen für die Idee der Gründung einer Guggenmusik. Die Urner Fasnacht sollte bereichert werden. Die Gründungsversammlung fand noch in Altdorf statt. Da man auf der Suche nach einem geeigneten Probelokal in Seedorf fündig wurde und es zu diesem Zeitpunkt dort noch keine eigentliche Guggenmusik gab, entschloss man sich, den Verein in Seedorf anzumelden. Die Gründungsversammlung änderte den voreilig gewählten Namen "Spinnä-Guggä" in "Riesbodäfäger" um. Mit dem gewählten Namen wollte man symbolisieren, dass die Mitglieder der "Guggä" aus diversen Gemeinden des gesamten unteren Reusstals stammen. Schon bald wurde festgestellt, dass die Schreibweise des Namens nicht den Richtlinien des Urner Mundartwörterbuches entsprach. Jedoch konnte man sich erst im Jahre 2002 dazu entschliessen diesen Makel zu beheben und die korrekte urnerische Schreibweise "Ryyssboodäfääger" zu verwenden.
Mit 45 Mitgliedern sind die "Ryyssboodäfääger" zusammen mit den "Tellsymphoniker" die grösste Urner Guggenmusik.
Der Festanlass nennt sich «RBF presents».
Traditionelle Konzerte:
Fääger-Bäägger-Ball; Platzkonzert beim Restaurant Rössli am Abend des Schmutzigen Donnerstags zusammen mit den "Balanggäbääggern".
Externer Link:
Webseite
MITGLIEDERZAHL
Gründung (1990): 30
2004:
39
2025:
31
GUGGENMUSIKKONZERTE 2023
BILDER
2017
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2016
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2015
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2014
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2013
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2011
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2010
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2009
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
2007
/
Altdorf, Fasnachtsumzug
EREIGNISSE
TONAUFNAHMEN
Pepito
/
1991
CD
GuggUri - Guggenmusiken im Kanton Uri
-
1 / 23
Zillertaler Hochzeitsmarsch
/
1991
CD
GuggUri - Guggenmusiken im Kanton Uri
-
1 / 22
Trybguet
Patent Ochsner
/
2009
CD
GuggUri 2009
-
1 / 10
PRÄSIDIUM
Fedier Marcel
-
Präsidium
DIRIGENTIN / DIRIGENT
Zemp Marvin
2018-
Dirigent
Widmer Remo
-
Dirigent
URNER GUGGÄPORTRÄTS
Bäusyräller Amsteg
Chatzämuisig Seelisberg
Chyybääderli Guggä Altdorf
Düä Bäbä Brischtä
Gassäjüüzer Attinghausen
Kröntä Guggä Erstfeld
Ryyssboodäfääger Seedorf
Smürfer / Spätzinder Gurtnellen
Tellsymphoniker Bürglen
Urnerloch-Schränzer Realp
Ehemalige Guggenmusiken
GUGGENMUSIK IN URI
Geschichte
GuggUri
3./4. Februar 2023
GUGG URI
Bahnhofplatz Flüelen
>
Informationen auf der Webseite
WEITERE FASNACHTSGRUPPEN
Katzenmusikgesellschaften
Musikgruppen
Umzugsgruppen
Schnitzelbänkler
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 22.01.2023