URNER SPORT

Übersicht Sportkalender Olympia

RESULTATE

Radsport Radball Triathlon Leichtathletik Kunstturnen Geräteturnen Schwingen Ringen Nationalturnen Ski alpin Ski nordisch Biathlon Schiesssport Weiterer Einzelsport Mannschaftssport

SPORTANLÄSSE IN URI

Übersicht

SPORTLER UND VEREINE

Sportlerinnen und Sportler Sportler mit Bezug zu Uri Sportvereine

HÖHEPUNKTE

Höhepunkte pro Jahr Das Goldene Buch

WEITERES

Sportanlagen Sportliteratur

Ausserkantonale klassische Eintagesrennen

Nebst wichtigen Eintagesrennen in der Schweiz konnten sich bisher als einige die Gebrüder Zberg bei Strassenklassikern in Szene setzen. Sie taten dies beim wichtigsten Klassiker in Deutschland und Holland. Auffallend ist, dass ein Rennen gar nicht, oder dann von zweien der Geschwister Zberg gewonnen wurde. Im Ausland wurden die besten Rangierungen von den Zberg-Brüdern erzielt, wenn ein Bierproduzent als Sponsor auftrat.

Berner Rundfahrt (CH)
Die Berner Rundfahrt (bis 1991 Nordwestschweier Rundfahrt) wird seit 1921 im Kanton Bern durchgeführt. Das Rennen wurde von Beginn an für Profis und Amateure ausgerichtet. Die Strecke ist rund 169,75 Kilometer lang und weist eine Höhendifferenz von 2100 Metern auf. Das Rennen wurd von Beat (1996) und Markus Zberg (1998) gewonnen.

GP des Kantons Aargau
Nach der Aufgabe der „Züri-Metzgete“ (bis 2014) ist der Grosse Preis des Kantons Aargau das bedeutendste Eintagesrennen der Schweiz. Zielort ist Gippingen im Kanton Aargau und wurde 1964 erstmals durchgeführt.Beat Zberg gewann das Rennen 2006, seine Schwester Luzia 1993.

Amstel Gold Race (NL)
Das Das Amstel Gold Race ist eines der bedeutendsten Eintagesrennen. Es wird seit 1966 jährlich in der Nähe von Maastricht ausgetragen und ist nach der niederländischen Biersorte Amstel benannt. Die Gebrüder Zberg fuhren eine Zeitlang für das niederländische Mannschaft Rabobank und damit deren Heimrennen. Insgesamt standen sie dreimal mit einem 3. Platz auf dem Podest. 2006 wurde das Rennen von Beat Zberg, und 1993 von seiner Schwester Luzia gewonnen.

Rund um den Henninger Turm (D)
Der Radklassiker «Rund um den Henninger Turm» war bis 2008 ein Radklassiker in Frankfurt, der am 1. Mai ausgetragen wurde. Mit dem Ausstieg der Henninger-Brauerei wurde der Namen des Radrennens gewechselt. Beat Zberg gewann die Austragung 1996, Markus Zberg im Jahre 2001.

PODESTPLÄTZE BEI EINTAGESRENNEN

Jahr Sportler Ort Rennen Rang
1995 Beat Zberg (1971) Maastricht Amstel Gold Race (NL) 3
1996 Beat Zberg (1971) Lyss Berner Rundfahrt 1
1996 Beat Zberg (1971) Frankfurt Rund um den Henninger Turm 1
1997 Beat Zberg (1971) Maastricht Amstel Gold Race (NL) 3
1998 Markus Zberg (1974) Lyss Berner Rundfahrt 1
2000 Markus Zberg (1974) Maastricht Amstel Gold Race (NL) 3
2001 Markus Zberg (1974) Frankfurt Rund um den Henninger Turm 1
2006 Beat Zberg (1971) Gippingen GP des Kantons Aargau 1

RADSPORTLICHE EINTAGESRENNEN IM DETAIL

 - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Markus Zberg siegt in Frankfurt
Markus Zberg gewinnt in Frankfurt das Rennen "Rund um den Henninger Turm".
UW 34, 5.5.2001
        
Sonntag, 6. Juni 1943  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Erfolgreicher Urner Radsportler
Karl Lafranchi gewinnt in Luzern das innerschweizerische und städtische Strassenvelorennen.
UW 45, 12.6.1943
        
Samstag, 22. April 1995  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Beat Zberg 3. im Amstel Gold
Der Urner Radprofi Beat Zberg erreicht mit dem 3. Platz im Amstel Gold Race sein bisher bestes Weltcup-Resultat.
UW 102, 30.12.1995
        
Sonntag, 28. April 1996  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Beat Zberg gewinnt Berner Rundfahrt
An der Berner Rundfahrt feiert der Silener Radprofi Beat Zberg seinen ersten Saisonsieg. Tags zuvor hatte er im Amstel Gold Race, einem Weltcuprennen in Holland, den 10. Platz belegt.
UW 102, 31.12.1996
        
Mittwoch, 1. Mai 1996  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Beat Zberg siegt um den Henninger-Turm
Beim Rennen um den Henninger-Turm in Frankfurt feiert Beat Zberg seinen zweiten Sieg innert einer Woche.
UW 102, 31.12.1996
        
Mittwoch, 1. Mai 1996  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Beat Zberg gewinnt "Rund um den Henninger Turm"
Beat Zberg gewinnt in Frankfurt das Rennen Rund um den Henninger Turm vor Jens Heppner (D) und Rolf Sörensen (DK).

        
Samstag, 26. April 1997  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
3. Platz für Beat Zberg am Amstel Gold Race
Beat Zberg erreicht beim Amstel Gold Race in den Niederlanden den ausgezeichneten 3. Rang.
UW 102, 31.12.1997
        
Sonntag, 22. März 1998  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Stausee-Rundfahrt: Urner Doppelsieg
An der international besetzten Stausee-Rundfahrt in Klingnau feiern Profi Markus Zberg vor U23-Fahrer Adrian Strüby einen Urner Doppelsieg.
UW 22, 25.3.1998
        
Sonntag, 26. April 1998  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Markus Zberg gewinnt Berner Rundfahrt
Nachdem sein Bruder Beat Zberg während 50 Kilometern solo geführt hat, siegt Markus Zberg im Spurt einer Sechsergruppe an der Berner Rundfahrt.
UW 32/29.4.1998
        
Sonntag, 14. März 1999  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Paris-Nizza: 2. Rang für Markus Zberg
Der Urner Radprofi Markus Zberg beendet das Mehretappenrennen Paris-Nizza hinter seinem Teamkollegen Michael Boogerd auf dem 2. Rang.
UW 20, 17.3.1999
        
Samstag, 24. April 1999  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Sturzpech für Markus Zberg am Amstel Gold Race
Sturzpech für Markus Zberg am Amstel Gold Race: Eine Kollision mit einem am Strassenrand abgestellten Motorrad 4 Kilometer vor dem Ziel kostet den möglichen Sieg an diesem Weltcup-Rennen. Markus Zberg kommt schliesslich mit einem Rückstand von 46 Sekunden als Siebter ins Ziel.
UW 32, 28.4.1999
        
Samstag, 11. September 1999  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
2. Rang für Beat Zberg bei Paris-Brüssel
Der Silener Radprofi Beat Zberg belegt bei der 79. Austragung von Paris-Brüssel den 2. Rang hinter dem Letten Romans Vainsteins.
UW 72, 15.9.1999
        
Mittwoch, 13. Oktober 1999  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Markus Zberg gewinnt Mailand-Turin
Markus Zberg gewinnt des Elite-Strassenrennen Mailand-Turin.
UW 81, 16.10.1999
        
Samstag, 22. April 2000  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Markus Zberg Dritter am Amstel Gold Race
Beim Amstel Gold Race gelingt es Markus Zberg, sein bisher bestes Weltcup-Resultat zu erzielen. Trotz des nicht optimalen Sprints kann sich der Urner auf dem hervorragenden 3. Platz klassieren.
UW 32, 26.4.2000
        
Sonntag, 8. Juli 2001  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Bruno Risi gewinnt Thuner Stadtkriterium
Bruno Risi gewinnt die erstmalige Austragung des Thuner Stadtkriteriums.
UW 53, 11.7.2001
        
Samstag, 20. September 2003  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Bedeutendster Erfolg für Bruno Risi auf der Strasse
Am 70. internationalen Radkriterium von Wangen im Allgäu kann Bruno Risi den bisher grössten Erfolg in seiner Profikarriere auf der Strasse feiern. Vor rund 15 000 Zuschauerinnen und Zuschauern siegt er nach einem packenden Finale vor Jan Ullrich (D). Dritter wird Andy Kappes.
UW 75, 24.9.2003
        
Sonntag, 23. August 2009  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Tortour - Trix Zgraggen als einzige Frau am Ziel
1064 Kilometer, 15’000 Höhenmeter in drei Tagen. 14 Männer und eine Frau, Trix Zgraggen, Altdorf, haben diese Tortour, das erste Nonstop-Velorennen rund um die Schweiz, im Alleingang überstanden. Damit wäre sie für das Race Across America 2010 qualifiziert. Ihr Ziel aber ist die Ultraman-Weltmeisterschaft auf Hawaii.
UW 66, 26.8.2009
        
Samstag, 21. August 2010  - Radsport, Strasse, Eintagesrennen
Tortour 2010
Trix Z'graggen gelingt es, das mit 1000 Kilometer längste Velorennen in neuer Rekordzeit von 47 Stunden und 17 Minuten und ohne Schlafpause erneut zu gewinnen. Dies hätte in der Herrenrangliste zum 9. Platz gereicht.
UW 67, 28.8.2010
        

 
URNER RADSPORT IM DETAIL
Allgemeines
Urner Radsportvereine
Urner Radsportler

STRASSE
Olympische Spiele
Meisterschaften
Tour de Suisse
Rundfahrten
Radrennen in Uri

BAHN
Olympische Spiele
Meisterschaften
Sechstagerennen

BIKE
Übersicht
Olympische Spiele
Meisterschaften
UTI-Weltcup
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / letzte Aktualisierung: 29.9.2017