ÜBERSICHT

Gemeinden Übersicht Gebäudearten Funktion Gebäude an Strassen Gebäude in Quartieren Volltextsuche Zeitraum Architekten

GEBÄUDEARTEN

Alters- und Pflegeheime Bahnhöfe Bauernhäuser Brunnen Bürgerhäuser Burganlagen Denkmäler Fabrikgebäude Gaststätten Berghütten Gewerbebetriebe Kulturstätten Militäranlagen Öffentliche Gebäude Plätze Sakralbauten Schulhäuser Spitäler Sportanlagen Verkehrsanlagen

ABGEGANGENE BAUTEN

Gemeinden Übersicht Gebäudearten Übersicht

Die Entwicklung der Skianlagen in Uri



Das Skivergnügen bestand immer mehr in den Abfahrten. Andermatt lag an der im Juli 1926 durchgehend eröffneten Furka-Oberalp-Bahn (FO). Während der Wintersaison bis Mitte Februar setzte die FO Sportzüge vom Bahnhof auf den Nätschen ein. An die Bahnfahrt schloss sich die Abfahrt mit den Skiern nach Andermatt hinunter an. Die Entwicklung des Skifahrens hin zum Breitensport und zum Massentourismus begann jedoch erst mit dem Bau von technischen Aufstiegshilfen mit hohen Frequenzen.

Initianten für den ersten Skilift kamen auch aus London
Der erste Skilift der Schweiz wurde 1934 in Davos erstellt. Drei Jahre später fand sich in Andermatt ein Initiativkomitee zusammen mit dem Ziel, als Erweiterung des Skigebietes am Nätschen einen Skilift zu erstellen. Drei Andermatter Hoteliers und zwei Sporthausbesitzer sowie zwei Engländer des bekannten White Hare Ski Club aus London gründeten die Skilift Nätschen-Gütsch AG mit einem Aktienkapital von 67’000 Franken. Der Skilift mit dem kleinen Restaurant bei der Talstation konnte im Herbst 1937 erstellt und am 26. Dezember in Betrieb genommen werden. Es war erst der dritte Skilift in der Schweiz. Andermatt, eine Hochburg des nordischen und militärischen Skisports, war damit auch für den alpinen Wintersport bereit. Doch es gab zuerst zwei Rückschläge zu verkraften. Das Restaurant fiel im ersten Betriebsjahr einem Brand zum Opfer und 1939 trat Europa in den Zweiten Weltkrieg.

Skikanonen, Pistenhirschen und Skihäschen
Der Wintersport erlebte in den späten 1950er-Jahren einen starken Aufschwung. Nebst dem Tagestourismus erfreuten sich Wintersportaktivitäten als Ferienbeschäftigung steigender Beliebtheit. Im Winter wurde überall Gelegenheit geboten, unter Anleitung patentierter Skilehrer und in Skischulen das Skifahren zu erlernen. Skitage und Skilagerwochen für Schulkinder bürgerten sich ein. Waren vor dem Kriege tüchtige Skifahrer an den Fingern abzuzählen, wimmelte es nun auf der Skipiste von Skikanonen, Pistenhirschen und Skihäschen. Dieser Trend hinterliess auch im Urserntal seine Spuren. In den drei Gemeinden entstanden eigene Skigebiete.

Die Hausberge werden für den Skisport erschlossen
Andermatt hat mit dem bis 2963 müM reichenden Gemsstock noch einen zweiten Hausberg, der bisher als Skitourenberg bekannt war. 1960 erfolgte die Gründungsversammlung der Luftseilbahn Andermatt-Gemsstock AG (LAG). Die erste Sektion zum Gurschen und der Skilift Gurschenalp konnten bereits im Februar 1962 dem Betrieb übergeben werden. Im Juni 1963 fuhren die roten Kabinen erstmals bis zum Gipfel hinauf. Das Angebot wurde mit einem Skilift und einer Zweier-Sesselbahn erweitert. Ende der 1980er-Jahre beinhaltete der «sanfte Ausbau» die Erweiterung der Seilbahnkabinen in der ersten Sektion von 40 auf 60 Personen und in der zweiten Sektion von 40 auf 80 Personen.
Auch der Hospentaler Hausberg, das Winterhorn (2661 müM), sollte in ein Skigebiet umgewandelt werden. Der 1960/61 in Betrieb genommene Skilift der Sportbahnen Winterhorn AG war auf einer Trassenlänge von 1320 m einer der längsten und zugleich der stärksten Skilifte der Alpen; ein Rekord, mit dem man gerne Werbung machte. Im Urserntal entstanden zudem Skiliftanlagen in Realp und auf der Oberalp. Bekannt war die «Veltlinertour» nach Rueras, bei deren Abschluss dem Namen der Tour mit mindestens einem Glas Veltliner Ehre angetan wurde.

Der Rückgang der Skitouristen führte in einen Teufelskreis
Nach der durchgehenden Eröffnung der Gotthard-Autobahn im Jahre 1980 war Andermatt für die Wintersportler viel besser und schneller erreichbar. Die Bedeutung des Wintersports als touristische Freizeitgestaltung begann sich jedoch langsam zu wandeln. Es erfolgte ein allgemeiner Rückgang an Touristen. Bei den Verbleibenden stiegen die Ansprüche an das Skifahren. Man suchte mehr Abwechslung und wollte aus einer Vielzahl von Liftanlagen und Abfahrten auswählen können. Luft- und Gondelbahnen mit geschlossenen Kabinen sowie Sessellifte erschlossen in der Schweiz und im nahen Ausland immer höhere und entlegenere Skigebiete. Das Konkurrenzverhältnis verschärfte die Situation vor allem für Kleinskigebiete. Man sah sich auf einmal mit der sinkenden Rentabilität der Anlagen bei steigenden Betriebskosten konfrontiert.
Man versuchte, durch eine Modernisierung der Anlagen die Konkurrenzfähigkeit im Kampf um Skifahrer zu erhalten und so mögliche wirtschaftliche Einbussen zu minimieren. Man begab sich in einen Teufelskreis: Fahrpreiserhöhungen sollten die Einnahmerückgänge kompensieren und die Kostendeckung erreichen. Höhere Preise bei gleichem Angebot führten jedoch zu einem weiteren Rückgang der Fahrgastzahlen. Ohne die notwendigen Einnahmen fehlten den Betreibern die Mittel für umfangreichere Investitionen in die Anlagen.

Bahnfusionen mit erster Gondelbahn als Schlussresultat
So pfiff am Winterhorn ein kalter Wind. Der Betrieb wurde defizitär. Die Sportbahnen Winterhorn AG sah sich trotz Erneuerung und Ausweitung der Anlagen sowie Umstrukturierungsmassnahmen gezwungen, 1995 Konkurs anzumelden. Drei aufeinanderfolgende Initiativen zur Rettung und Weiterführung der Anlagen hatten keinen Erfolg.
Anfang der 1980er-Jahre erstellte eine zweite neu gegründete Gesellschaft am Nätschen einen Sessellift, der vom Dorfrand von Andermatt direkt ins Skigebiet führte. Dort sollte gleichzeitig mit zwei Doppelbügel-Liften die Attraktivität des Skigebiets gesteigert werden. Die Investitionen standen jedoch in keinem guten Verhältnis zu den Betriebseinnahmen. 1990 musste die Skilift Nätschen-Gütsch AG eine gewaltige Überschuldung ausweisen. Im Zuge der Sanierung schlossen sich die beiden Gesellschaften, die am gleichen Berg Sessel- und Liftanlagen betrieben, zur Sportbahnen Andermatt­Nätschen-Gütsch AG (SANG) zusammen. Es erfolgten weitere Fusionen bis hin zum neuen Skigebiet «SkiArena Andermatt-Sedrun». Im Zeitraffer zeigen sich die Zusammenschlüsse in folgender Gleichung: SNG + SAN = SNAG + LAG = AGS + SBAG = ASS!
Im Zusammenhang mit dem Bau des Tourismus Resorts Andermatt Swiss Alps des ägyptischen Unternehmers Samih Sawiris werden die Skigebiete vom Nätschen und Sedrun miteinander verbunden; alte Anlagen werden ersetzt und neue gebaut. Im Dezember 2017 konnte mit der ersten Gondelbahn im Kanton Uri ein Teil der Anlagen in Betrieb genommen werden.

Wintersport im Urner Unterland
In den 1950er-Jahren wurden auf die Eggberge (1955) oberhalb von Altdorf sowie an den Hängen des sonnenseitigen Schächentals (Biel 1951) neue Seilbahnanlagen erstellt. Die bereits 1932 entstandene Seilbahnanlage auf das Ratzi wurde ausgebaut. Weiter entstanden Luftseilbahnen aufs Haldi (1934/59), aufs Brüsti (1948) und auf Gitschenen (1957).
Diese Anlagen hatten in erster Linie den Zweck, die dauernd besiedelten Heimet sowie Alpgebiete zu erschliessen. Zudem sollten diese Bahnen auch der Förderung des Tourismus dienen. Wirte sowie die Seilbahngenossenschaften strebten für den Winter steigende Frequenzen an. Auf ihre Initiative hin entstanden bei der Bergstation Skiliftanlagen. Es handelte sich dabei vorerst um kleinere Lifte. Sie wurden von einem Benzinmotor angetrieben, hatten Holzmasten und zum Teil nur zwei Bügel – einer ging hinauf, der andere herunter. Zum Auf- oder Absteigen wurde der Lift jeweils abgestellt! Einmal angelassen, fuhr dieser dann sehr schnell. Sogar gute Skifahrer brauchten das nötige Geschick, um auch oben anzugelangen. In den 1960er-Jahren wurden diese Lifte durch grosse Anlagen mit elektrischem Antrieb, Metallmasten und Zweierbügeln ersetzt.
Die Steigerung der Kapazitäten war nicht einfach. Beim Ausbau der Seilbahn auf das Biel im Jahre 1975 war eine Kapazität von 35 und 15 Personen vorgesehen. Finanzielle Gründe liessen jedoch nur eine Erweiterung auf Achterkabinen zu. 2007 erfolgte der Spatenstich für die neue Sesselbahn im Skigebiet. Nach mehreren schwierigen Jahren wurde die finanzielle Lage der Biel-Kinzig AG Sportbahnen jedoch prekär. Sanierungsmassnahmen waren nötig. Der Betrieb soll durch eine Auffanggesellschaft weitergeführt werden.

Zu klein, um ein Skigebiet zu sein
Im sonnigen Urigen, im hintersten bewohnten Gebiet des Schächentals, wurde ebenfalls Versuche unternommen, ein Skigebiet zu errichten. Hier war keine Seilbahn nötig, sondern die Talstationen waren auf der Klausenstrasse zu erreichen. Vier Männer aus Unterschächen übernahmen die Initiative und das Risiko, im Gebiet Mysburg hinter Urigen einen Skilift zu erstellen. Im Winter 1967/68 konnte der Betrieb zwar aufgenommen werden, wegen des sehr schlechten Wetters und eines verheerenden Lawinenniedergangs mit vier Toten war die Strasse nach Urigen über drei Wochen gesperrt. So hatte der Skilift schon im ersten Betriebsjahr eine sehr schlechte Ertragslage zu verkraften. Ein zweiter Lift wurde beim Posthotel Urigen errichtet. Beide Anlagen mussten den Betrieb im Laufe der Zeit jedoch einstellen. Die Skigebiete waren zu klein, um die Kosten für Anlagen, Pistenfahrzeug, Personal und Wartung zu decken. Auch der Bau landwirtschaftlicher Erschliessungsstrassen, die auch im Winter geöffnet und befahren wurden, führten zu Problemen für den Skibetrieb.
Kleine mobile Skilifte gab es in Bürglen (Feldern), Unterschächen (Gunthartig), auf dem Arni und im Sustengebiet. In Ursern und Unterschächen sowie auch zeitweilig auf dem Urnerboden entstanden Langlaufanlagen. In Realp besteht seit 2002 eine Biathlon-Trainingsanlage.

Pistenfahrzeuge und Kunstschnee
In den ersten Jahren des Skibetriebs wurden die Pisten mit Hilfe von Skiern durch Feststampfen des Schnees präpariert. Je häufiger gefahren wurde, desto breiter wurden die Pisten. Wirt und Skiliftbetreiber Hans Bissig studierte auf den Eggbergen an einer Konstruktion eines Pistenfahrzeuges herum. Zusammen mit einem Holländer wurde ein Hürlimann-Traktor zu einem Pistenfahrzeug umgebaut. Als Erster im Kanton Uri schaffte er dann eine Pistenmaschine (Ratac S) an. In den 1960er-Jahren tätigten auch weitere Skigebiete diese notwendig gewordene Investition. Mit dem Skisport zog auch die Sorge um den Schnee ins Land. Im November 1978 wurde in Savognin die erste grosse Beschneiungsanlage der Schweiz in Betrieb genommen. Schneekanonen sorgten allmählich auch in Uri für Kunstschnee - als Ergänzung zu Frau Holles weisser Pracht.

Dr. Rolf Gisler-Jauch, Altdorf

Foto: Seit 1937 konnte man sich mit dem Skilift auf den Gütsch hochziehen lassen. Die Skifahrenden hatten einen Sitzgurt anzuziehen. An diesen hängte der Angestellte ein Seil und klinkte dieses am Zugseil ein. Während der ganzen Fahrt musste der Griff oberhalb des Gurtes festgehalten werden. Liess man diesen los, war das Vergnügen am Ende und man fiel vom Lift (Foto Jean Haemisegger: StAUR Slg Bilddokumente 128.13-BI-33995).
Quellen- und Literaturverzeichnis: 75 Jahre Skiclub Attinghausen 1934-2009; Epp, Georg: Dritte Generation übernimmt Lebenswerk, in: UW Nr.11/2008. Rucktäschel, Kathrin: Vom Rekordhalter zum Nebenschauplatz - Aufbau, Niedergang und Neuausrichtung des LSAP Winterhorn. Fürstenfeldbruck 2016; Russi Alfred; Skigebiet Nätschen-Gütsch feiert 75-jähriges Bestehen; in: UW Nr. 99, 2012, Russi, Alfred: Fünfzig Jahre Gemsstock. Andermatt 2013; Skiclub Attinghausen, Skiclub Isenthal; Fünfzig Jahre Skiclub Isenthal 1936-1986; www.hls.ch (2018, Skisport); www.unterschaechen.ch.

BESTEHENDE WINTERSPORTGEBIETE IN DER ÜBERSICHT

Altdorf, Skigebiet Eggberge
Andermatt, Skigebiet Gemsstock
Attinghausen, Skigebiet Brüsti
Realp, Skigebiet Realp
Schattdorf, Skigebiet Haldi
Spiringen, Schlepplift Ratzi

EHEMALIGE WINTERSPORTGEBIETE

LANGLAUFLOIPEN

Realp, Langlaufloipe Realp
Realp, Langlauf-Sommerloipe
Unterschächen, Langlaufzentrum Unterschächen

 
WINTERSPORT

Wintersport Übersicht
Wintersport in Uri im Detail
Wintersportgebiete, Übersicht
Wintersportgebiete, heute
Wintersportgebiete, ehemalige
Skitouren

ALPINER SKISPORT IM DETAIL

Alpiner Skisport - Übersicht
Olympische Spiele
FIS-Weltcup
Meisterschaften
Geschichte der Skirennen in Uri
Skirennen in Uri
Regionalrennen in Uri
Urner alpine Skisportler
Auswärtige alpine Skisportler
Urner Ski-Clubs, Übersicht
Urner Ski-Clubs, einzeln

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 6.3.2018