URI UND SEIN VERKEHR

Übersicht

VERKEHRSANLAGEN

Verkehrsanlagen Gemeinden Saumpfade Strassenanlagen Pässe Eisenbahnanlagen Luftseilbahnanlagen Standseilbahnanlagen Tramanlagen Schiffsanlagen Helikopterbasen

VERKEHRSMITTEL

Ereignisse Säumerwesen Fuhrwerk / Kutsche Eisenbahn Tram Fahrrad Auto / Schwerverkehr Postauto / AAGU Luftseilbahn Standseilbahn Schiff / Nauen Flugzeug / Helikopter Verkehrszitate



Die ersten Lokomotiven der Gotthardbahn



Für die Schnellzüge der Strecke Luzern-Chiasso wurden verhältnismässig kleine Tenderlokomotiven (Ea 2/4) eingesetzt. In Erstfeld übernahmen für die Bergstrecke kräftige, aber langsame Schlepptenderlokomotiven D 3/3 und D 4/4 die Beförderung der Schnellzüge. Wegen der Verkehrszunahme waren die Züge so schwer, dass sie sehr häufig Vorspannlokomotiven benötigten.
Foto: Zwei D 3/3, gefolgt von zwei D 4/4 und noch einer D 3/3 bei einer Belastungsprobe der Reussbrücke in Göschenen (Foto F. Charnaux, Genève, Sammlung Ruedi Gisler-Pfrunder, StAUR Slg Bilddokumente 2014_1576).

GB D 3/3



Bauzeit: 1874-1895, in vier Serien geliefert
Bauart: Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven; , Antrieb mit drei gekuppelten Achsen
Hersteller: Nr. 51-56: Maschinenfabrik Esslingen (D, 1846-1968);
Nr. 67–83: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), Winterthur
Für die 1882 eröffneten Bergstrecken am Gotthard wurde bei der Maschinenfabrik Esslingen eine zweite, stärkere Serie D 3/3 bestellt. 1890 bis 1895 lieferte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur zwei weitere Nachbauserien, die gegenüber den Esslinger Maschinen noch einmal verstärkt worden waren.
Foto: Eine D 3/3 der Gotthardbahn-Gesellschaft beim Gruonbach vor Flüelen (StAUR Slg Post- und Ansichtkarten).

GB D 4/4



Bauzeit: 1882-1901
Bauart: Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven; Antrieb mit vier gekuppelten Achsen
Hersteller: Maffei, München; SLM Winterthur
Für die Beförderung der Güterzüge auf den Bergstrecken am Gotthard und am Monte Ceneri beschaffte die Gotthardbahn-Gesellschaft ab 1882 bei Maffei in München 4/4-gekuppelte Lokomotiven mit zweiachsigem Schlepptender. Den 31 Münchner Maschinen (Nr. 101-131) folgten 1895 die fünf weitgehend baugleichen von der SLM in Winterthur hergestellten Lokomotiven Nr. 132 bis 136. Die Lokomotiven waren auf vier Achsen erweiterte Maschinen vom Typ Bourbonnais. Die vierachsige Bauart ohne Laufachsen erlaubte die Ausnützung des ganzen Lokomotivgewichts als Reibungsgewicht. Sie bewährten sich am Gotthard, denn sie erlaubten es, eine Anhängelast von 180 Tonnen mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h den Berg hinauf zu befördern.
Die grossen Transportmengen führten dazu, dass auf den Bergstrecken für Güterzüge von 500 Tonnen Gewicht drei Lokomotiven eingesetzt wurden. Die Züge wurden mit einer D 4/4 und einer D 3/3 bespannt. Weil die damit die zulässige Zughakenlast überschritten wurde, kam eine weitere D 4/4 oder D 3/3 als Schiebelokomotive zum Einsatz.
Zur Verkürzung der Fahrzeit benötigte die Gotthardbahn eine starke Schnellzugslokomotive für den durchgehenden Durchlauf von Luzern nach Chiasso. Die Lokomotiven wurden – nun im Besitz der SBB - von 1912 bis 1928 ausgemustert und taten bei den ungarischen und griechischen Staatsbahnen sowie in Rumänien ihren Dienst.

Literatur: www.wikipedia.de (2021). Foto: Die Dampflokomotive D 4/4 Nr. 116, hergestellt bei den J.A. Maffei-Eisenwerken in Hirschau bei München im Jahre 1883 (Foto Adolphe Braun, StAUR Slg Bilddokumente 250.03-BI-8167.

 
DAMPFLOKOMOTIVEN

GB Ea 2/4, D 3/3, D 4/4
GB/SBB A 3/5 Nr. 201-230
GB/SBB A 3/5 Nr. 601-649
SBB A 3/5 Nr. 701-811
GB/SBB C 4/5 Nr. 2801-2808
SBB B 3/4 Nr. 1301-1369
SBB C 5/6 Nr. 2951-2978
  
FO HG 3/4 Dampf
DFB HG 3/4 Dampf

ELEKTROLOKOMOTIVEN

SBB Ae 3/6 II
SBB Ae 4/7
SBB Ae 6/6
SBB Ae 8/14
SBB Be 4/6
SBB Ce 6/8 I
SBB Ce 6/8 II
SBB Re 4/4 II
SBB Re 460
SBB Re 6/6
SBB Verschiedene

SBB Cargo Re 474
SBB Cargo Re 482
SBB Cargo Re 484
SBB Cargo Vectron

BLS Cargo Re 485
BLS Cargo Re 486

FO/MGB Deh 4/4 I
FO/MGB Deh 4/4 II
FO/MGB Ge 4/4 III
FO/MGB HGe 4/4 I
MGB HGe 4/4 II
FO BCFhe 2/4

SchB BCFhe 2/4
SchB HGe 2/2

ZUGSKOMPOSITIONEN

SBB RAe TEE II
SBB RABDe 500 (ICN)
SBB Giruno RABe 501
SBB Astoro RABe 503
SBB Stadler Flirt RABe 521/2/4

Tilo Stadler Flirt RABe 524
SOB Stadler Traverso RABe 526

Cisalpino Pendolino ETR 470
Cisalpino ETR 610

DIESELLOKOMOTIVEN

SBB Bm 4/4
SBB Cargo Am 843

WERKLOKOMOTIVEN

Übersicht

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 29.04.2021