Das Mumeltier in Uri
			
			
			
			
			
	
		
					 
					 
					 
					Familie: Hörnchen
					 
					lateinischer Name:
					Marmota
					 
					anderer Name:
					Murmoltern, Mungen (LB UR 1823 S. 201).
					 
					Urner Dialekt:
					Mungg
					 
					Bestand:
					Auftreten: immer heimisch
					 
					Schutz: Murmeltiere unter 1 ½ Jahren; Verbot der Jagd im Abstand von 200 m zu SAC-Hütten. 
Schonzeit: vom 16. Oktober bis 31. August 
Jagd: Hochwildjagd; pro Patent 2 Murmeltiere 
Abschussprämie: keine
					 
					   
					 
					Geschichte: Das Murmeltier war in Uri immer heimisch. In einigen Gebieten wurden die Populationen durch Aussetzung errichtet. 
Im 16. Jahrhundert erliess die Landsgemeinde ein Verbot, Murmeltiere auszugraben oder auszuräuchern. Die Jagd auf Murmeltiere wurde in Ursern für den Bätzberg ausgenommen und so ein Wild-Schutzgebiet für diese harmlosen, aber wegen des gutbezahlten Fettes begehrten Tiere geschaffen.  
Literatur: Muheim Hans; 50 Jahre Urner Jägerverein 1906-1956; S. 9.
					 
					Autor: Rolf Gisler-Jauch (www.urikon.ch); Foto: (c) Tony Gnos-Lötscher, Schattdorf > www.lifepowernatur.ch
					 
				 | 
	 
 
			
			
			WEITERES ZUM MURMELTIER
			
			
			
	
		
					 
					 
					       
					Das Fleisch und Fett des Mumeltiers
					 
					Eine früher weitverbreitete Spezialität ist das Murmeltierfleisch mit seinem ausgeprägten, ja durchdringenden Wildgeschmack. Murmeltierfleisch wurde in früheren Jahrhunderten, zum Beispiel in Zürich, den Wöchnerinnen zu essen gegeben, weil es besonders stärkend sei. 
Die Murmeltiere sind besonders begehrt wegen ihres Fettes. Früher wurden sie ganz gebrüht und nachher schabte man ihnen — wie den Schweinen die Borsten — die Haare weg. Darauf wurden sie eingesalzen und unzerteilt an die Luft zum Trocknen aufgehängt. «Murmetäpfäffer» war ein sehr beliebtes herbstliches Gericht. Ein Nebenprodukt aber, nämlich das ausgelassene Fett, betrachtete man als etwas ganz besonders Wertvolles. Denn «Munggäfett» war ein begehrtes Hausmittel gegen allerlei Gebresten! Man rieb sich warmes Murmeltierfett ein bei Erkältungen und starkem Husten oder schluckte es sogar in flüssiger Form, dass es helfe! 
Literatur: Iten Karl, Stadler Emil; Zeitungsserie «Rings um ds Ürner Chuchigänterli», in: GP Nr. 43, 24.10.1970.
					 
					------------------------- 
				 | 
	 
 
			
			
				DAS MURMELTIER IM VOLKSGLAUBEN UND IN DER SAGE
			
			
			
			
			
				
			 
			
				
			
			
						EREIGNISSE MIT MURMELTIEREN
			
			
			 
			
			
	
		
					1890
					 /
					Sonntag, 28. September 1890
					 
					Die erste Kröntenhütte wird eingeweiht
					 
					Zuhinterst im Erstfeldertal wird die erste Kröntenhütte der SAC-Sektion Gotthard eingeweiht. An der Einweihungsfeier gibt es zum Festmahl: Erbsensuppe, Gemspfeffer, Murmeltierbraten und Risotto. Dazu wird Italiener und Champagner getrunken.
					 
					
					Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 23; SAC-Sektion Gotthard, Schrifttafeln Kröntenhütte (2015).
					
					 
					-------------------------       
				 | 
	 
 
			
			
			ABSCHÜSSE DER MURMELTIERE
			
			
			 
			
			
	
		
			| 1931 |   | 301 | 
		 
			| 1933 |   | 279 | 
		 
			| 1934 |   | 397 | 
		 
			| 1935 |   | 365 | 
		 
			| 1936 |   | 347 | 
		 
			| 1937 |   | 318 | 
		 
			| 1938 |   | 302 | 
		 
			| 1939 |   | 22 | 
		 
			| 1940 |   | 338 | 
		 
			| 1941 |   | 366 | 
		 
			| 1942 |   | 386 | 
		 
			| 1943 |   | 330 | 
		 
			| 1944 |   | 390 | 
		 
			| 1945 |   | 403 | 
		 
			| 1946 |   | 346 | 
		 
			| 1947 |   | 246 | 
		 
			| 1948 |   | 271 | 
		 
			| 1949 |   | 281 | 
		 
			| 1950 |   | 214 | 
		 
			| 1951 |   | 254 | 
		 
			| 1952 |   | 259 | 
		 
			| 1953 |   | 225 | 
		 
			| 1954 |   | 254 | 
		 
			| 1955 |   | 317 | 
		 
			| 1956 |   | 266 | 
		 
			| 1957 |   | 172 | 
		 
			| 1958 |   | 137 | 
		 
			| 1959 |   | 134 | 
		 
			| 1960 |   | 127 | 
		 
			| 1961 |   | 205 | 
		 
			| 1962 |   | 159 | 
		 
			| 1963 |   | 205 | 
		 
			| 1964 |   | 169 | 
		 
			| 1965 |   | 172 | 
		 
			| 1966 |   | 127 | 
		 
			| 1967 |   | 124 | 
		 
			| 1968 |   | 161 | 
		 
			| 1969 |   | 160 | 
		 
			| 1970 |   | 174 | 
		 
			| 1971 |   | 179 | 
		 
			| 1972 |   | 192 | 
		 
			| 1973 |   | 140 | 
		 
			| 1974 |   | 144 | 
		 
			| 1975 |   | 188 | 
		 
			| 1976 |   | 154 | 
		 
			| 1977 |   | 256 | 
		 
			| 1978 |   | 300 | 
		 
			| 1979 |   | 299 | 
		 
			| 1980 |   | 259 | 
		 
			| 1981 |   | 284 | 
		 
			| 1982 |   | 340 | 
		 
			| 1983 |   | 270 | 
		 
			| 1984 |   | 296 | 
		 
			| 1985 |   | 278 | 
		 
			| 1986 |   | 311 | 
		 
			| 1987 |   | 279 | 
		 
			| 1988 |   | 167 | 
		 
			| 1989 |   | 287 | 
		 
			| 1990 |   | 279 | 
		 
			| 1991 |   | 285 | 
		 
			| 1992 |   | 267 | 
		 
			| 1993 |   | 258 | 
		 
			| 1994 |   | 190 | 
		 
			| 1995 |   | 243 | 
		 
			| 1996 |   | 334 | 
		 
			| 1997 |   | 338 | 
		 
			| 1998 |   | 343 | 
		 
			| 1999 |   | 337 | 
		 
			| 2000 |   | 300 | 
		 
			| 2001 |   | 300 | 
		 
			| 2002 |   | 300 | 
		 
			| 2003 |   | 311 | 
		 
			| 2004 |   | 324 | 
		 
			| 2005 |   | 293 | 
		 
			| 2006 |   | 317 | 
		 
			| 2007 |   | 301 | 
		 
			| 2008 |   | 291 | 
		 
			| 2009 |   | 324 | 
		 
			| 2010 |   | 291 | 
		 
			| 2011 |   | 328 | 
		 
			| 2012 |   | 292 | 
		 
			| 2013 |   | 249 | 
		 
			| 2014 |   | 294 | 
		 
			| 2015 |   | 226 | 
		 
			| 2016 |   |   | 
		 
			| 2017 |   | 297 | 
		 
	 
 
			
			
			KRANKHEITEN BEI MURMELTIEREN
				
				
			 
			
			
			
				 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
			
			WILDE SÄUGETIERE
				
				  
				
				  
			 |