Möwen
Die Möwen (Laridae) bilden eine Vogelfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen. Hinsichtlich der Familienverhältnisse scheint jedoch nicht alles klar, werden neben den eigentlichen Möwen teilweise auch die Raubmöwen und die Seeschwalben in diese Familie eingegliedert.
Möwen sind mittelgrosse bis grosse Vögel. Sie besitzen relativ lange und schmale, spitze Flügel und kräftige, schlanke Schnäbel mit leicht nach unten gekrümmtem Oberschnabel. Die drei nach vorn gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute.
Möwen sind meistens weiss-grau gefiedert, oft mit schwarzer Färbung am Kopf, am Rücken und auf den Flügeln. Die Geschlechter unterscheiden sich farblich nicht. Bei vielen Arten sind die Jungvögel bräunlich gefärbt. Möven geben sich Hinsichtlich Federkleid nicht eintönig, sondern haben unterschiedliche Brut- und Ruhekleider.
Möwen sind ziemlich lautstarke Zeitgenossen, was häufig noch durch ihr geselliges Auftreten verstärkt wird.
Die meisten Möwenarten leben an den Küsten. Einige Arten, wie die Lachmöwe, brüten jedoch auch im Binnenland.
Die meisten Möwenarten sind Allesfresser, die je nach Gelegenheit lebende Nahrung oder Abfälle und Aas zu sich nehmen.
Literatur:
Quellen, Literatur: https://www.vogelwarte.ch; https://de.wikipedia.org/wiki (2019).
|
Lachmöwe
Familie: Möwen
Lateinischer Name:
Larus ridibundus
Urner Dialekt: Meevä
Merkmale:
weiss, grau, schwarz; Schnabel und Beine sind rot.
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
---
Die Körperlänge der Lachmöve beträgt 35 bis 39 cm und die Flügelspannweite 86 bis 99 cm. Männchen sind grösser und schwerer als Weibchen. Im etwa von Anfang März bis Juli vorhandenen Prachtkleid ist der Kopf dunkel schwarzbraun, die Augen sind schmal weiss gerandet. Rücken, Oberseite der Arm- und Handschwingen sind hellgrau; der übrige Rumpf und der Schwanz sind weiss. Der Schnabel und die Beine sind rot. Die Iris ist dunkelbraun.
Im Schlichtkleid sind nur die Augenregion und der Ohrbereich diffus schwärzlich gefärbt, der rote Schnabel hat eine schwärzliche Spitze.
Die in den Kolonien am häufigsten und sowohl tagsüber als auch nachts geäusserten Balzrufe sind gereiht krächzend. Ihren Namen erhielt sie, weil ihr Ruf an ein spöttisches Lachen erinnert.
Die Nahrung wird je nach Angebot aus dem niedrigen Suchflug über dem Wasser oder dem Boden, im Rüttelflug oder im Sturzflug aufgenommen, häufig aber auch gehend. Ausserdem wird Beute im Seichtwasser oder auf schlammigen Böden durch Trampeln aufgescheucht.
Die Lachmöwe ist je nach geographischer Lage des Vorkommens Standvogel, Kurz- oder selten Langstreckenzieher.
Quellen, Literatur: https://www.vogelwarte.ch; https://de.wikipedia.org/wiki.
Foto: Lachmöven im Flüeler Hafenbecken und im Reussdelta (Rolf Gisler-Jauch, 2020).
|
Mittelmeermöwe
Familie: Möwen
Lateinischer Name:
Larus michahellis
Urner Dialekt: Meevä
Merkmale:
gross, weiss, grau; gelber Schnabel mit rotem Fleck, gelbe Füsse.
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
---
Die Mittelmeermöwe wird 52 bis 58 cm und erreicht eine Flügelspannweite von 120 bis 140 cm. Sie ist die einzige in der Schweiz brütende Grossmöwe. Bei adulten Vögeln im Brutkleid ist der Kopf rein weiss wie auch Hals, Nacken, die gesamte Unterseite und der Schwanz. Der gelbe Schnabel zeigt einen ausgedehnten Gonysfleck, der teils bis auf den Oberschnabel reicht. Die Iris ist zitronengelb, das Auge von einem roten Ring umgeben. Die Beine sind gelb. Die Oberseite ist hellgrau. Die Handschwingen haben schwarze Muster. Beide Geschlechter sind gleich. Sie gibt laute, klangvolle Rufe von sich.
In den 1960er-Jahren begann die Mittelmeermöwe die Schweiz zu besiedeln. Die Zahl der Kolonien und der Brutpaare ist stark angewachsen. Sie kommt auch im Urner Unterland relativ häufig vor und ist nicht nur am See, sondern auch auf den Wiesen der Reussebene anzutreffen. Im Mittelmeerraum brütet sie vorwiegend an felsigen Küsten oder auf der Küste vorgelagerten Fels- und Sandinseln. Im Inland werden zumeist Kiesbänke von Binnengewässern besiedelt.
Quellen, Literatur: https://www.vogelwarte.ch; https://de.wikipedia.org/wiki.
Foto: Mittelmeermöve auf einer Wiese im Huon in Altdorf (Rolf Gisler-Jauch, 2012).
|
WEITERE MÖWEN IN URI
Dreizehenmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Rissa tridactyla
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Heringsmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus fuscus
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Korallenmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus audouinii
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Schwarzkopfmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus melanocephalus
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Silbermöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus argentatus
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Skua, Grosse Raubmöwe
Familie:
Raubmöven
Lateinischer Name:
Stercorarius skua
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Steppenmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus cachinnans
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Sturmmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus canus
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Zwergmöwe
Familie:
Möwen
Lateinischer Name:
Larus minutus
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Austernfischer
Familie:
Austernfischer
Lateinischer Name:
Haematopus ostralegus Linnaeus
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
SAGEN- UND MÄRCHENHAFTES ZU Möwen
Möwen haben keinen Auftritt in den Urner Sagen.
EREIGNISSE MIT Möwen
Obwohl die Möwen sich lautstark bemerkbar machen können, haben sie
es bisher noch nicht in die Urner Schlagzeilen geschafft.
|
VOGELCLANS
SESSHAFTE UND WANDERVÖGEL
|