Die Familie der Stare ist nicht nur eine der artenreichsten Familien der Singvögel, auch gehört sie zu den weitest verbreiteten. Ihr Kleid ist vielfältig, doch typischer Weise ist schwarz oder andere dunkle Töne die primäre Färbung. Die Federn der meisten Arten weisen einen metallischen Glanz vor. Sie haben zudem auffallend kräftige Füsse. Ihr Flugverhalten ist markant auffallend, da sie in hohem Tempo auf direktem Wege zu ihrem Ziel gelangen.
Literatur:
Literatur: www.vogelwarte.ch; www.wikipedia.de; www.fauna-uri.ch (2020)
|
Star
Familie: Stare
Lateinischer Name:
Sturnus vulgaris Linnaeus
anderer Name: Spreen (Deutschland)
Merkmale:
Metallischer Glanz, oft in grossen Schwärmen
Standorte, Zugverhalten:
offene Landschaften, im Oberland seltener; regelmässiger, häufiger Brutvogel und Durchzügler, spärlicher Wintergast
Jagd:
-
Der Star ist ein geselliger Vogel, oftmals ist er in einer Schar unterwegs. Der Star ist für sein „Spotten“ berühmt, also für seine Fähigkeit, Tierstimmen und Laute zu imitieren. Durch die gesellige Lebensweise profitieren die Vögel voneinander, indem sie sich an die günstigen Nahrungsgebiete führen und sich gegenseitig vor Feinden warnen. Eine Imitation des Feindes kann aber auch die Artgenossen verscheuchen, was dem einzelnen einen leichterem Nahrungserwerb ermöglicht. Auch ihr Flugstil ist eindrücklich. Mit geballten Krallen sausen sie zielstrebig und schnell in den Lüften herum. Auch im Schwarm weisen sie eine extreme Koordination auf, was das Leben des Angreifers sehr schwer macht.
Die Hauptnahrung des Stars sind Früchte, Beeren, Insekten und Würmer. Die über die Obstbäume gespannten Netze sind, unter anderem, eine Schutzmassnahme gegenüber den hungrigen Staren. Ihr Federkleid ist schwarz mit purpurfarbenem, grünem und blauem metallischen Glanz. Im Herbst sind sie auffallend weiss getupft. Sein Schwanz ist recht kurz. Der Schnabel ändert die Farbe. Zur Brutzeit (April bis Mitte Juli) ist der Schnabel gelblich, im Winter dunkel. Bei den Geschlechtern sind keine äusseren Unterschiede erkennbar. Stare werden ca. 19-22 cm gross und wiegen zwischen 75 und 90 Gramm.
Literatur: www.vogelwarte.ch; www.wikipedia.de; www.fauna-uri.ch (2020); Foto: Star im Huon, Altdorf (Rolf Gisler-Jauch, 2018).
|
Zaunkönig
Familie: Zaunkönige
Lateinischer Name:
Troglodytes troglodytes
anderer Name: -
Merkmale:
klein, braun, Schwanz nach oben
Standorte, Zugverhalten:
Kurzstreckenzieher
Jagd:
-
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist ein winziger, 9,5 cm kleiner, unscheinbarer Singvogel mit Stummelschwanz, den man oft laut schimpfend in Bodennähe antrifft. Er ist somit einer der kleinsten Könige, welcher in Uri lebt. Der kleine braune Vogel hat einen relativ langem und dünnen Schnabel und hält den Schwanz meistens charakteristisch nach oben. Weibchen und Männchen haben das gleiche Aussehen. Der Nestbau erfolgt im März oder April. Im Gelege hat es 4 bis 8 Eier von meistens 2 Jahresbruten. Er erreicht ein Alter von 6 bis 7 Jahren.
Literatur: www.vogelwarte.ch; www.wikipedia.de; www.fauna-uri.ch (2020); Foto: Zaunkönig mit Spinnennetz im Huon, Altdorf (Rolf Gisler-Jauch, 2019).
|
DER SINGENDE REST
Pirol
Familie:
Pirole
Lateinischer Name:
Certhia brachydactyla
Merkmale:
Grösse wie eine Amsel; auffällige Färbung: Männchen hell-goldgelbes Gefieder
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Seidenschwanz
Familie:
Lateinischer Name:
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Sommergoldhähnchen
Familie:
Lateinischer Name:
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
Wintergoldhähnchen
Familie:
Lateinischer Name:
Merkmale:
Standorte, Zugverhalten:
Jagd:
-------------------------
|
SAGEN- UND MÄRCHENHAFTES ZUM STAR UND SINGENDEM REST
Der Star, Zaunkönig & Co. haben keinen Auftritt in der Urner
Sage.
EREIGNISSE MIT DEM STAR UND DEM SINGENDEN REST
|
VOGELCLANS
SESSHAFTE UND WANDERVÖGEL
|