| 
			
			 
			
			 
			
			
	
		
					 
					 
					 
					Buntspecht
					 
					 
					Familie:
					Spechte
					 
					Lateinischer Name:
					Dendrocopos major
					 
					Urner Dialekt: Rotschpächt
					 
					Merkmale:
					schwarz-weisses Gefieder; roter Fleck am Hinterkopf (M)
					 
					Länge:
					
					 
					Spannweite:
					
					 
					Gewicht:
					
					 
					 
					Der 23 cm grosse Buntspecht hat eine Flügelspannweite zwischen 34 und 39 cm und ist 60-90 g schwer. Sein Gefieder ist schwar-zweiss gefärbt, lediglich am Stiess sind seine Federn leuchtend rot. Männchen haben zudem einen roten Fleck am Hinterkopf und Jungvögel eine rote Kappe. 
Der Vogel des Jahres aus dem Jahr 2016 lebt in Wäldern und Gärten, sowie in baumreichen Kulturland. Da er nicht wie die meisten Vögel Nester baut, sondern Löcher in Bäume gräbt, ist er auf grosse, alte Bäume angewiesen. Dafür suchen sie sich einen Stamm oder einen Ast der von innen her faul ist. Zuerst müssen sie sich allerdings durch das gesunde Holz durcharbeiten. Dies geschieht mit kräftigen Schlägen des Schnabels gegen die Rinde und lösen so Span um Span von dem Baum. Dies wird durch seinen Schnabel, der so gebaut ist, dass die Kraft des Schlages abgefangen wird, ermöglicht. Ausserdem ist die Knochenhülle des Gehirns stärker als bei anderen Vögeln und zwischen dem Schnabel und dem Schädel befindet sich so etwas wie ein Stossdämpfer. Der „Nestbau“ geschieht allerdings nicht auf einmal, denn der Buntspecht arbeitet jeweils lediglich ein paar Stunden am Tag. Männchen und Weibchen wechseln sich dabei ab, so ist nach 1-3 Wochen die Höhle schliesslich einzugsbereit und die Eier können abgelegt werden. Die Brutzeit beginnt im April und geht bis in den Juli hinein. Während 11-13 Tagen werden die 4-7 gelegten Eier ausgebrütet und nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel während den ersten 20-24 Tagen im Nest.
Auch auf Nahrungssuche trommelt der Buntspecht auf morschem Holz herum um es zu zerkleinern und Insektenlarven mit seiner harpunenartigen Zunge herauszuziehen. Zudem er sich von Insekten und insbesondere im Herbst und im Winter stehen auch Früchte und Samen auf seinem Speisezettel. 
Autor: Raphael Gisler, Altdorf; Quellen, Literatur: www.birdlife.ch; www.nabu.de; https://de.wikipedia.org/wiki/Buntspecht; www.vogelwarte.ch (2019); Foto (Buntspecht im Huon): Rolf Gisler-Jauch.
					 
					 
					Zugverhalten:
					Standvogel
					 
					Status UR / CH:
					
					 
					 
					Jagd:
					geschützt
					 
					Schutz:
					
					 
					 
					------------------------- 
					 
					Familie 
					Spechte
					 
					Die Spechte (Picidae) sind eine artenreiche Familie aus der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes). Diese Vogelfamilie enthält 28 Gattungen und mehr als 200 Arten. Spechte sind weltweit verbreitet, sofern dort auch Bäume wachsen. Die zwei häufigsten Arten sind in Uri der Bunt- und der Grünspecht. Weitere … Arten sind relativ selten. 
Die Spezialität der Vögel ist der Meissschnabel, der fast so lang wie der Kopf ist. Ein Specht kann bis zu 20 Schläge pro Sekunde ausführen. Jeder Schlag ist vergleichbar mit einem Aufprall des Schnabels mit 25 km/h gegen eine Wand. Trotzdem bekommt der Specht keine Kopfschmerzen. Zum einen ist das Gehirn der Spechte von besonders wenig Gehirnflüssigkeit umgeben und sitzt relativ starr im Schädel. Der Schädel weist spezielle Anpassungen auf, die dazu dienen, Erschütterungen zu dämpfen (federnde Verbindung zwischen Schnabel und Hirnschädel). Der Schädel ist zudem von auffallend starken Muskeln umgeben, die als Stossdämpfer dienen. Die Klopfbewegung wird extrem geradlinig ausgeführt, Hals und Kopf zueinander starr. Die dünne, platte und hornige Zunge ist weit vorstreckbar und besitzt kurze Widerhaken am Ende. 
Die Spechte bewegen sich fast nur kletternd, hüpfen ungeschickt auf dem Boden und fliegen ungern weite Strecken.
					 
					 
					>
					Übersicht Familie
					 
					 
					------------------------- 
				 | 
	 
 
			
			
			LEBENSRÄUME
			
			
			 
			
			
			
				
				NAHRUNG
				
				
			 
			
				
			
			
				ANWESENHEIT PRO MONAT
			
				
			 
			
				
			
				 | 
			
			
			
			 
			
			 
			
			 
			
			 
			
			  
				
				VOGELCLANS
				
			
				ZUGVERHALTEN
				
			
				STATUS UR / CH
			
			
				VÖGEL IN URI
				
				Vögel, die gemäss Liste von
				
				
				www.fauna-uri.ch in Uri nachgewiesen werden konnten.
			
				VOGELINFORMATIONEN
			
				Auf der Webseite der Vogelwarte Sempach finden sich alle Angaben 
				zu den einzelnen Vögeln. 
				> 
				
				www.vogelwarte.ch
			 |